Rudolf Augstein ist ein deutscher Journalist, Verleger und Gründer des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. „Der Spiegel“ wird zu einem Leitmedium in der Bundesrepublik und ist für seinen Enthüllungsjournalismus bekannt.
- 			19235. November: Rudolf Augstein wird als sechstes von sieben Kindern eines katholischen Kaufmanns in Hannover geboren. 
- 			1941Nach dem Abitur wird Augstein Volontär beim "Hannoverschen Anzeiger". 
- 			1942-1945Augstein wird Soldat im Zweiten Weltkrieg. Er wird unter anderem als Kanonier, Funker, Kantinenwirt und schließlich als Artilleriebeobachter an der Ostfront eingesetzt. 
- 			1945Augstein arbeitet als Journalist beim "Hannoverschen Nachrichtenblatt". 
- 			1946November: Er wird Deutschland-Ressortchef bei dem unter britischer Leitung gegründeten Nachrichtenmagazin "Diese Woche", das sich am angelsächsischen Vorbild eines Wochenmagazins orientiert. 
- 			1949Januar: Augstein heiratet die Journalistin Lore Ostermann. Das Paar hat zusammen ein Kind, die spätere Rechtsanwältin Maria Sabine Augstein (geb. September 1949). 1954 lässt sich das Paar scheiden. 
- 			19474. Januar: Augstein übernimmt zusammen mit dem Fotograf Roman Stempka und dem Kaufmann Gerhard R. Barsch als Lizenzträger "Diese Woche" von den britischen Militärs. Sie benennen das Magazin in " Der Spiegel" um. Augstein versteht den "Spiegel" als "Sturmgeschütz der Demokratie" in dem immer wieder innenpolitische Skandale aufgedeckt werden. Dem Stil nach lehnt sich "Der Spiegel" dem "Enthüllungsjournalismus" des englischen Magazins "News Review" an. November: Uraufführung seines Theaterstückes "Die Zeit ist nahe ...", das vom "Spiegel" verrissen wird. 
- 			1950John Jahr (1900-1991) wird Mitverleger des "Spiegel". Barsch scheidet als Mitgesellschafter aus. 1952 geht auch Stempka. 
- 			1952Umzug des "Spiegels" von Hannover nach Hamburg. 
- 			1953Veröffentlichung seines ersten Buches "Deutschland - ein Rheinbund?". 
- 			1955Augstein und Jahr erwerben die Zeitschrift "Star-Revue". Eintritt in die FDP. 
- 			1960John Jahr verlässt den "Spiegel"-Verlag. 1962 übernimmt der Drucker Richard Gruner (1926-2010) dessen 25-Prozent-Anteil. Augstein heiratet die Journalistin Katharina Luthardt. Die Ehe wird 1967 geschieden. 
- 			196226. Oktober: Hausdurchsuchung des "Spiegels" aufgrund der Titelgeschichte "Bedingt abwehrbereit", die sich kritisch mit der Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik auseinandersetzt. Zwei Tage später stellt sich Augstein der Polizei, wird inhaftiert und des Landesverrates beschuldigt. 
- 			1963Februar: Augstein wird aus der Haft entlassen, das Verfahren gegen ihn wird 1965, nachdem sich die Anschuldigungen als unbegründet erwiesen haben, eingestellt. 
- 			1968Veröffentlichung des Bestsellers "Preußens Friedrich und die Deutschen". Augstein heiratet die Übersetzerin Maria Carlsson. Das Paar hat zwei Kinder: Franziska Augstein (geb. 1964) und Jakob Augstein (geb. 1967). Beide sind später als Journalisten berufstätig. Die Ehe mit Maria Carlsson wird 1970 geschieden. 
- 			1969Günter Gaus wird Chefredakteur beim "Spiegel". Augstein zahlt Gruner aus und wird Alleineigentümer des "Spiegel".
- 			1972/73Augstein heiratet die Filmproduzentin und Buchautorin Gisela Stelly. Zusammen bekommt das Paar den Sohn Julian Robert Augstein (geb. 1973). 1991 wird die Ehe mit Gisela Stelly geschieden. Über die NRW-Landesliste der FDP kommt Augstein im November 1972 in den Bundestag. Bereits im Januar 1973 nimmt er das Ausscheiden von Günter Gaus als Chefredakteur zum Anlass, sein Mandat niederzulegen. 
- 			1973Augstein führt im "Spiegel"-Verlag ein Beteiligungsmodell ein, dass die Mitarbeiter zu Miteigentümern macht. 
- 			1977-1985Beteiligung am Münchner Filmverlag der Autoren. 
- 			1983 und 1987Ernennung zum Ehrendoktor der britischen Universität Bath und der Universität Wuppertal. 
- 			1988"Spiegel"-TV startet mit Sendungen auf RTL und SAT 1. 
- 			1994Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Hamburg. Das neue Magazin "Focus" macht dem "Spiegel" marktwirtschaftlich starke Konkurrenz. 
- 			1999Augstein erhält die Ehrendoktorwürde der Moskauer Hochschule für Auswärtige Beziehungen. 
- 			2000Mai: Augstein wird in Boston vom "International Press Institut" als eine der herausragenden Persönlichkeiten geehrt, die sich in den letzten 50 Jahren für die Pressefreiheit einsetzten. Oktober: Augstein heiratet seine langjährige Lebensgefährtin, die Galeristin Anna Maria Hürtgen. 
- 			20027. November: Rudolf Augstein stirbt kurz nach seinem 79. Geburtstag an den Folgen einer Lungenentzündung. 
(nc) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
               Stand: 13.04.2016
               Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
               Chmura, Nadine: Biografie Rudolf Augstein, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/biografie/rudolf-augstein.html
               Zuletzt besucht am 31.10.2025
