Mit lila eingefärbten Latzhosen grenzen sich zahlreiche junge Frauen verstärkt seit Mitte der 1970er Jahre vom Weiblichkeitsideal der Konfektionsmode ab. Die lila Latzhose wird zum symbolhaften Kleidungsstück der neuen Frauenbewegung. Sie propagiert ein neuartiges Bewusstsein von der politischen und gesellschaftlichen Rolle der Frau im Sinne von mehr Individualität und Partizipation. Ausdruck des neuen Bewusstseins ist auch die Gründung von zahlreichen Frauenzentren, die als Versammlungs- und Arbeitsorte dienen.
- Ort und Zeit:
- Bundesrepublik Deutschland, 1974-1977
- Objektart:
- Textilien
- Bildnachweis:
- Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1997/06/0461, Foto: Thünker/Schaarschmidt, Stiftung Haus der Geschichte