Jahreschronik 2001

JANUAR
  • 01.01.

    Mit dem Jahreswechsel geht die EU-Ratspräsidentschaft von Frankreich auf Schweden über.

  • 02.01.

    Zum ersten Mal dürfen Frauen in der Bundeswehr Dienst an der Waffe tun. Die Elektronikerin Tanja Kreil hatte vor dem Europäischen Gerichtshof das Recht der Frauen auf Teilnahme an Kampfeinsätzen erstritten. Der Bundestag änderte daraufhin mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit das Grundgesetz.

  • 06.01.

    Die Partei des Milliardärs Thaksin Shinawatra, Thai-Rak-Thai, geht aus den Parlamentswahlen in Thailand als Sieger hervor.

    Mit der Schließung der Heiligen Pforte am Petersdom in Rom beendet Papst Johannes Paul II. das von der katholischen Kirche begangene Heilige Jahr 2000.

  • 09.01.

    Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) treten vor dem Hintergrund des BSE-Skandals (Bovine Spongiforme Encephalopathie) zurück. Das Gesundheitsressort übernimmt Ulla Schmidt (SPD). Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) wird Landwirtschaftsministerin.

  • 13.01.

    Portugals sozialistischer Staatschef Jorge Sampaio wird mit einem Stimmenanteil von 55,8 Prozent für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

  • 16.01.

    Bundesaußenminister Joschka Fischer sagt als Zeuge im sogenannten OPEC-Prozess (Organization of the Petroleum Exporting Countries) vor dem Frankfurter Landgericht zu seiner Bekanntschaft mit dem angeklagten Ex-Terroristen Hans-Joachim Klein aus. Die Opposition fordert den Rücktritt des Außenministers wegen seiner Vergangenheit als Straßenkämpfer.

    Bei der Einfahrt in den Hafen von San Cristobal verwechselt der Kapitän des ecuadorianischen Tankers "Jessica" eine Leuchtboje mit einem Leuchtturm und setzt auf einer Sandbank auf. 770 000 Liter Diesel- und Schweröl laufen aus und bedrohen die Existenz der Galapagos-Inseln, eines der letzten Öko-Paradiese der Erde.

  • 17.01.

    Der kongolesische Staatspräsident Laurent-Désiré Kabila (1939-2001) wird von einem Leibwächter erschossen. Nachfolger des Diktators wird dessen Sohn Joseph Kabila.

  • 20.01.

    In England bricht die Maul- und Klauenseuche aus. Als Ursache gilt illegal aus Asien importiertes Fleisch.

  • 23.01.

    CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer stellt das sogenannte "Fahndungsplakat" von Gerhard Schröder (SPD) vor, das auf Grund starker öffentlicher Proteste wieder zurückgenommen wird.

    In Shanghai wird zwischen der chinesischen Regierung und der Siemens-Thyssen-AG ein Vertrag über den Bau einer 30 km langen Transrapid-Strecke geschlossen.

    Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm (CSU) tritt zurück. Sie zieht damit die Konsequenzen aus Vorwürfen im Zusammenhang in der BSE-Krise und dem Schweinemast-Skandal.

  • 24.01.

    Fernsehübertragungen aus Gerichtssälen bleiben in Deutschland verboten. Das Bundesverfassungsgericht weist eine Klage des privaten Nachrichtensenders n-tv ab.

  • 26.01.

    Ein Erdbeben der Stärke 7,9 zerstört weite Teile des indischen Bundesstaates Gujarat am Arabischen Meer. 150.000 Menschen werden Opfer dieser Katastrophe.

  • 29.01.

    Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) plant im Zuge der Bundeswehrreform die Schließung von 39 großen Bundwehrstandorten.

  • 30.01.

    Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein Verbot der rechtsextremistischen Partei Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD).

  • 31.01.

    Die Arbeitslosenzahlen übersteigen erstmals seit dem Frühjahr 2000 wieder die Vier-Millionen-Marke.

FEBRUAR
  • 01.02.

    Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs Premierminister Lionel Jospin vereinbaren, dass künftig zweimal jährlich deutscher Atommüll aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Gorleben gebracht wird.

  • 03.02.

    Auf der internationalen Konferenz für Sicherheitspolitik bekräftigt US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld die Pläne seiner Regierung zum Aufbau einer nationalen Raketenabwehr. Er verspricht, die europäischen Bündnispartner in das Konzept einzubinden.

  • 06.02.

    In Israel wird der rechtsgerichtete Likud - Politiker Ariel Sharon mit überwältigender Mehrheit zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Für ihn stimmen 62,4 Prozent der Wähler. Der amtierende Ministerpräsident Ehud Barak erringt nur 37,6 Prozent der Stimmen.

  • 09.02.

    14 km vor der Küste Hawaiis rammt das amerikanische Atom-U-Boot "USS Greenville" das japanische Fischerei-Schulschiff "Ehime Maru". 9 Seeleute ertrinken, 26 werden gerettet.

  • 12.02.

    Kristina Söderbaum stirbt in Hitzacker. Sie wirkte in nationalsozialistischen Propagandafilmen wie "Jud Süß" ihres Ehemanns Veit Harlan mit. Nach Harlans Tod 1964 arbeitete sie als Fotografin.

  • 13.02.

    Die Weltraumsonde NEAR- (Near Earth Asteroid Rendezvous) Shoemaker der NASA landet auf dem 316 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden Eros.

  • 15.02.

    Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien dürfen nach einem Beschluss der Länder-Innenminister dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland bleiben, wenn sie bereits länger als 6 Jahre in Deutschland leben und seit 2 Jahren eine Arbeit haben.

  • 16.02.

    Amerika und Großbritannien greifen irakische Luftabwehrstellungen bei Bagdad an. Damit reagieren sie auf die zunehmende Bedrohung alliierter Patrouillen-Jets, die nach dem Golfkrieg die Flugverbotszonen im Norden und Süden des Iraks kontrollieren.

  • 17.02.

    Nach zweimonatiger Fahrt strandet das Flüchtlingsschiff "East Sea" an der Cote d´Azur. Die 908 Asylsuchenden aus dem irakischen Kurdistan finden zunächst Aufnahme in einer Kaserne und dürfen nach 20 Tagen in andere Länder weiterreisen.

  • 26.02.

    Der oberste Taliban-Führer, Mullah Mohammed Omar, ordnet die Zerstörung der 1500 Jahre alten, 36 und 53 Meter hohen Buddha-Statuen im Bamian-Tal/Afghanistan an. Sie gehören zu den geschützten Denkmälern des Weltkulturerbes der UNESCO.

MÄRZ
  • 01.03.

    Nach langwierigen Verhandlungen nimmt Deutschland diplomatische Beziehungen zum kommunistischen Nordkorea auf.

  • 02.03.

    In der CDU-Parteispendenaffäre wird das Ermittlungsverfahren gegen Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl gegen Zahlung von 300 000 D-Mark eingestellt.

  • 04.03.

    Die Douro-Brücke, 40 km vom portugiesischen Porto entfernt, stürzt ein und reißt einen Reisebus sowie drei PKW´s mit. Die Brücke stammte aus dem 19. Jahrhundert und galt als baufällig. Portugals Bauminister Jorge Coelho, der die Brücke besucht und einen Neubau versprochen hatte, erklärt seinen Rücktritt.

  • 09.03.

    Claudia Roth wird zur Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt.

  • 13.03.

    Drei Wochen nach ihrem Ausbruch in Großbritannien erreicht die Maul- und Klauenseuche das europäische Festland. Nach Schätzungen der EU-Kommission entsteht der Gemeinschaft dadurch ein Schaden von 500 bis 700 Millionen Euro.

  • 20.03.

    Die "P-36 Petrobas", mit einem Gewicht von 31.400 Tonnen eine der größten Bohrinseln der Welt, versinkt im Südatlantik. Mehrere Explosionen, bei denen elf Arbeiter ums Leben kamen, hatten einen der gewaltigen Stützpfeiler beschädigt. Die befürchtete Ölpest bleibt aus.

  • 23.03.

    Die russische Weltraumstation "Mir" verglüht nach 80.000 Erdumrundungen in der Atmosphäre.

  • 25.03.

    Die Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU; 44,8 Prozent) und Kurt Beck (SPD; 44,7 Prozent) werden durch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Amt bestätigt. In beiden Ländern kann die bestehende Koalition mit der FDP fortgesetzt werden.

  • 26.03.

    Ärzte protestieren in den neuen Bundesländern mit Praxisschließungen und Kundgebungen gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Sie kritisieren die aus ihrer Sicht zu niedrigen Arzneimittelbudgets und sinkende Honorare.

  • 28.03.

    Das Bundeskabinett beschließt den Gesetzentwurf zur Errichtung der "Stiftung Jüdisches Museum Berlin". Das Jüdische Museum Berlin wird in eine Bundeseinrichtung umgewandelt.

APRIL
  • 01.04.

    Der ehemalige Staatspräsident Jugoslawiens, Slobodan Milosevic, wird in seiner Villa festgesetzt und später in das Belgrader Zentralgefängnis überführt.

  • 02.04.

    Österreich beginnt mit der Auszahlung von Entschädigungen für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Antragsteller erhalten als Abgeltung für enteignete Wohnungen und für Ansprüche aus eingezogenem Vermögen pauschal jeweils 7.000 US-Dollar.

  • 07.04.

    In Cincinnati, US-Bundesstaat Ohio, erschießt ein weißer Polizist den farbigen Timothy Thomas (1982-2001) auf der Flucht. Es kommt zu gewalttätigen Protesten, in deren Verlauf 70 Menschen verletzt werden. Bürgermeister Charles Luken verhängt den Ausnahmezustand.

  • 10.04.

    Das niederländische Parlament beschließt ein Gesetz zur Sterbehilfe. Danach dürfen holländische Ärzte "auf wohlerwogenes Verlangen" aktive Sterbehilfe leisten, wenn Patienten unerträglich leiden und keine Aussicht auf Heilung besteht.

  • 11.04.

    Im Johannesburger Fußballstadion Ellis Park kommt es zu einer Massenpanik, als Tausende von Fans, die keine Karte bekommen haben, die Absperrungen niederreißen und in das überfüllte Stadion stürmen. 43 Menschen werden zu Tode getrampelt.

  • 12.04.

    China lässt die Besatzung eines amerikanischen Spionageflugzeuges vom Typ EP-3 frei, das am 1. April mit einem chinesischen Kampfflugzeug zusammengestoßen und auf dem Militärflughafen Hainan notgelandet war. Bei dem Zwischenfall kam der chinesische Pilot ums Leben.

  • 17.04.

    Vera Brühne (1910-2001) stirbt in einem Münchner Krankenhaus. Sie war am 5. Juni 1962 in einem Aufsehen erregenden Indizienprozess für schuldig befunden worden, den Arzt Otto Praun (1894-2001) und seine Haushälterin Elfriede Kloo (1911-1960) erschossen zu haben. Viele Fragen blieben jedoch ungeklärt. Nach 18 Jahren Haft wurde sie begnadigt.

  • 20.04.

    Giuseppe Sinopoli (1947-2001), Chefdirigent der Dresdner Staatskapelle, der auch als Autor tätig war ("Parsifal in Venedig"), stirbt an den Folgen eines Herzinfarkts.

  • 21.04.

    Knapp ein Jahr nach dem tödlichen Angriff von Kampfhunden auf einen kleinen Jungen in Hamburg tritt in Deutschland das "Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde" in Kraft.

  • 28.04.

    Der US-amerikanische Unternehmer, Dennis Anthony Tito, fliegt als erster "Weltraumtourist" mit einer Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation (ISS). Tito bleibt sieben Tage und 22 Stunden im All und umkreist dabei 128 Mal die Erde.

  • 28.04.

    Im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre wird erneut eine Transaktion des Ex-Schatzmeisters Walther Leisler Kiep von einer Million Mark bekannt. Das Geld stammt von dem Schweizer CDU-Schwarzgeldkonto "Norfolk", das 1992 aufgelöst worden war. CDU Geschäftsführer Willi Hausmann erklärt, er habe die "politische Bedeutung" der Überweisung "unterschätzt" und die Parteiführung nicht umfassend informiert.

MAI
  • 01.05.

    Bei einem Brand im Freizeitpark "Phantasialand" bei Brühl werden 63 Menschen verletzt.

  • 02.05.

    Knapp zwei Jahre nach dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin wird das neue Bundeskanzleramt eröffnet.

  • 04.05.

    Der bisherige Generalsekretär Guido Westerwelle wird zum neuen FDP-Parteivorsitzenden gewählt.

  • 08.05.

    Der Benzinpreis erreicht Rekordhöhe: 2,23 D-Mark zahlt man für den Liter Superbenzin, Diesel kostet 1,69 D-Mark.

  • 10.05.

    In Accra/Ghana kommt es nach einem Fußballspiel zu einer Massenpanik. Die überforderte Polizei schießt Tränengas in die Menge und lässt Stadiontore schließen. 126 Zuschauer werden totgetrampelt oder ersticken.

  • 11.05.

    Der Bundestag beschließt die Reform des Rentensystems. Benannt nach Arbeitsminister Walter Riester (SPD) sieht die "Riester-Rente" eine Ergänzung des bestehenden Rentensystems durch eine staatlich geförderte private Altersvorsorge vor.

  • 13.05.

    Der bisherige Oppositionsführer Silvio Berlusconi gewinnt die italienischen Parlamentswahlen. Das Mitte-Rechts-Bündnis des Medienunternehmers erreicht in beiden Kammern die absolute Mehrheit.

  • 15.05.

    Der wegen einer Parteispendenaffäre in die Kritik geratene Chef der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Klaus Landowsky, tritt zurück.

  • 16.05.

    Die Piloten der Lufthansa streiken zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens. Sie erhalten eine Lohnerhöhung von 26 Prozent.

  • 19.05.

    Durch einen Treffer in der Nachspielzeit gegen den HSV (1:1) wird Bayern München Deutscher Fußballmeister. Die Mannschaft von Schalke 04, die zum Ende der regulären Spielzeit nach einem 5:3 Sieg gegen die Spielvereinigung Unterhaching glaubte, die Meisterschaft erlangt zu haben, muss sich mit der Vizemeisterschaft begnügen. Sie gewinnt aber den Titel "Meister der Herzen".

  • 21.05.

    Der Hollywoodfilm "Pearl Harbor" erlebt seine Weltpremiere vor Hawaii an Deck eines US-Flugzeugträgers. Das Kriegsmelodram kostet fast 300 Millionen DM und ist damit eines der teuersten Filmprojekte der Geschichte.

  • 23.05.

    Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) eröffnet am Starnberger See das "Museum der Phantasie", in dem die Kunstsammlung Lothar-Günther Buchheims (1918-2007), Autor von "Das Boot", ausgestellt wird.

  • 24.05.

    In Jerusalem brechen während einer Hochzeitsfeier im als Festsaal genutzten dritten Stockwerk einer ehemaligen Industriehalle der Boden und die Decken der darunter liegenden Etagen ein.

  • 25.05.

    Bundeskanzler Gerhard Schröder trifft zu seinem ersten Österreich-Besuch seit dem Ende der achtmonatigen EU-Sanktionen in Wien ein.

  • 27.05.

    Die Terrorgruppe Abu Sayyaf entführt 17 Filipinos und drei US-Amerikaner aus einer philippinischen Ferienanlage auf der Insel Palawan.

JUNI
  • 01.06.

    Nkosi Johnson (1989-2001) stirbt in Südafrika an Aids. Sein Auftritt bei der Internationalen Aids-Konferenz in Durban bewirkte, dass auch dort offen über diese Krankheit gesprochen wird.

  • 03.06.

    Anthony Quinn (1915-2001), Schauspieler ("Alexis Sorbas", "La Strada", "Der Glöckner von Notre Dame", "Viva Zapata") und Oskar-Preisträger stirbt im Alter von 86 Jahren in Boston.

  • 06.06.

    Auf Beschluss eines US-Gerichts muss der Tabakkonzern Philip Morris einem krebskranken Raucher 3,5 Milliarden Dollar zahlen. Das Unternehmen geht in die Berufung.

    Bei einer Schießerei im Königspalast der nepalesischen Hauptstadt Katmandu sterben König Birendra (1945-2001), Königin Aishwarya (1949-2001), zwei ihrer Kinder sowie vier Verwandte. Neuer König wird Gyanendra, ein Bruder Birendas. Bei Krawallen in der Bevölkerung kommt es zu weiteren Opfern.

  • 07.06.

    In Großbritannien gewinnt die Labour-Partei des britischen Regierungschefs Tony Blair die Parlamentswahlen mit großer Mehrheit. Labour erringt 413 der insgesamt 659 Sitze im Unterhaus.

  • 10.06.

    Klaus Wowereit, Bürgermeisterkandidat der SPD für Berlin, macht auf dem Berliner Landesparteitag als erster Politiker öffentlich seine Homosexualität bekannt.

  • 11.06.

    Sechs Jahre nach dem Bombenanschlag von Oklahoma, bei dem 168 Menschen starben, wird der Attentäter Timothy McVeigh (1968-2001) hingerichtet.

    In Rom wird das Kabinett des Regierungschefs Silvio Berlusconi vereidigt. An der Koalition sind die postfaschistische Nationale Allianz unter Gianfranco Fini und die populistische Lega Nord, deren Chef Umberto Bossi Reformminister wird, beteiligt.

  • 16.06.

    SPD und Bündnis 90/Die Grünen stürzen mit Hilfe der PDS den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen durch ein konstruktives Misstrauensvotum. Klaus Wowereit wird sein Nachfolger.

  • 17.06.

    Bundestag und Bundesrat stimmen dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zu. Nach der Unterzeichnung des deutsch-amerikanischen Regierungsabkommens über die Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen in den USA beginnt die Auszahlung der Entschädigungsgelder an ehemalige KZ-Häftlinge, zivile Zwangsarbeiter und Opfer der "Arisierung" jüdischer Vermögenswerte. Erste Überweisungen in Höhe von etwa 200 Millionen DM erfolgen nach Polen und Tschechien sowie an die Jewish Claims Conference.

  • 21.06.

    Ein Marsch des protestantischen Oranier-Ordens durch katholische Wohngebiete führt zu Straßenschlachten zwischen Protestanten und Katholiken in Belfast/Nordirland.

  • 26.06.

    Der baden-württembergische Gerichtshof entscheidet gegen die Klage der muslimischen Lehrerin Fereshta Ludin, die auf das Tragen eines Kopftuches an einer staatlichen Schule beharrt. Das Kopftuch sei ein politisches Symbol und mit der staatlichen Neutralitätspflicht nicht vereinbar.

  • 27.06.

    Die Welt- und Europameisterin im 100- und 200-Meter-Lauf, Katrin Krabbe, die 1992 nach einer Dopingkontrolle gesperrt worden war, gewinnt ihre Klage gegen den Internationalen Leichtathletikverband. Das Münchner Landgericht befindet nach siebenjähriger Verhandlungsdauer, dass die Verlängerung der Sperrzeit von einem auf zwei Jahre nicht rechtmäßig war. Krabbe erhält einen Schadensersatz von mehr als 1,2 Millionen D-Mark.

    Jack Lemmon (1925-2001), amerikanischer Schauspieler ("Keine Zeit für Heldentum", "Manche mögen´s heiß", "Ein seltsames Paar") stirbt in Los Angeles an Krebs.

  • 28.06.

    Der innenpolitische und juristische Streit über die Auslieferung von Slobodan Milosevic wird mit einem Gewaltakt der Regierung beendet. Milosevic wird an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag überstellt und dort wegen "Vertreibung" und "Völkermord" angeklagt.

  • 29.06.

    Die Vollversammlung der Vereinten Nationen bestätigt Generalsekretär Kofi Annan für eine zweite fünfjährige Amtszeit.

JULI
  • 02.07.

    Die PDS verurteilt in einer Erklärung des Parteivorstandes den Mauerbau, spricht aber keine ausdrückliche Entschuldigung für die Toten an der innerdeutschen Grenze aus.

  • 04.07.

    Hannelore Kohl (1933-2001) setzt ihrem Leben freiwillig ein Ende. Sie litt an einer Lichtallergie, die 1993 durch eine Penicillin-Behandlung ausgelöst worden war.

  • 13.07.

    Das Internationale Olympische Komitee (IOC) entscheidet in Moskau über den Austragungsort der 29. Olympischen Spiele im Jahr 2008. Die Wahl fällt auf Peking.

  • 15.07.

    Das unbemannte Solarflugzeug "Helios" erreicht nach einem Start auf Hawaii und zehnstündigem Steilflug eine Flughöhe von 23.183 m.

  • 16.07.

    Beate Uhse, deutsche Unternehmerin, stirbt an einer Lungenentzündung.

  • 17.07.

    Das Bundesverfassungsgericht bestätigt das Gesetz zur Eingetragenen Lebenspartnerschaft homosexueller Paare.

  • 25.07.

    Der Bundestag schafft das "Rabattgesetz", nach dem "Feilschen und Handeln" verboten waren, ab.

  • 26.07.

    Peter von Zahn (1913-2001) stirbt in Hamburg an einer Lungenentzündung. Von Zahn war in den fünfziger Jahren in Hamburg beim Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) tätig und gilt als Pionier der Funk- und Fernsehreportage. Er war der erste ARD-Korrespondent in den USA.

  • 27.07.

    Ein Ausbruch des Ätnas richtet in Nicolosi/Sizilien schwerste Schäden an.

    Polen leidet nach katastrophalen Unwettern unter Überschwemmungen.

    Die Weltklimakonferenz in Bonn endet, nachdem auch Japan einer Kompromisslösung zugestimmt hat, dem sogenannten Bonner Abkommen über eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen.

AUGUST
  • 02.08.

    Mit Beginn des neuen Schuljahrs verkürzt sich im Saarland die Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre.

  • 03.08.

    Nordkoreas Diktator Kim Jong II besucht den russischen Präsidenten Wladimir W. Putin in Moskau.

  • 04.08.

    In Afghanistan nimmt die Religionspolizei 24 Mitarbeiter der internationalen Hilfsorganisation Shelter Now fest. Man bezichtigt sie der illegalen christlichen Missionierung.

  • 08.08.

    Der Bayer-Konzern muss das Produkt Lipobay vom Markt nehmen. Gefährliche Nebenwirkungen des Medikaments zur Blutfettsenkung hatten weltweit 52 Todesfälle verursacht.

  • 13.08.

    Gedenkfeier zum 40. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.

  • 19.08.

    Bereits nach 13 von 17 Formel-1-Rennen steht der neue Weltmeister Michael Schumacher fest. Dank seines Sieges beim Großen Preis von Ungarn liegt er uneinholbar vor der Konkurrenz und feiert somit seinen vierten Weltmeistertitel.

  • 22.08.

    Der Traditionskonzern Mannesmann wird von dem global fungierenden Mobilfunkunternehmen "Vodafone" übernommen und mit 160 Millionen Mark abgefunden.

  • 30.08.

    Die Entwürfe der Euro-Geldscheine werden der Öffentlichkeit vorgestellt.

SEPTEMBER
  • 01.09.

    Die deutsche Nationalelf verliert 1:5 gegen England und muss um die direkte Qualifikation zur WM 2002 bangen. Es ist die höchste Niederlage in einem Länderspiel seit 70 Jahren.

  • 02.09.

    Der Chirurg Christiaan Barnard (1923-2001) stirbt auf Zypern an einem Asthma-Anfall. Barnard wurde durch die erste Herztransplantation, die er 1967 im Kapstädter Groote-Schuur-Hospital durchführte, berühmt.

  • 06.09.

    Bei einem Überfall auf einen Geldtransporter wird in Deutschland erstmals Euro-Bargeld geraubt. Die Täter erbeuten Banknoten im Wert von 1,2 Millionen Euro.

  • 09.09.

    Das Jüdische Museum in Berlin, ein Bau des Architekten Daniel Libeskind, wird eröffnet. Es zeigt in seiner ständigen Ausstellung zweitausend Jahre jüdischen Lebens in Deutschland.

  • 11.09.

    Ein beispielloser Terrorakt erschüttert die Welt: Um 08.45 Uhr rast ein Flugzeug in einen Turm des World Trade Centers in New York. Um 09.03 Uhr fliegt eine zweite Maschine in den 411 Meter hohen Zwillingsturm. Beide Türme brechen zusammen. Wenig später stürzt eine Passagiermaschine ins Pentagon. Um 10.29 Uhr zerschellt bei Pittsburgh (Pennsylvania) eine vierte Maschine. An Bord der entführten Flugzeuge sterben insgesamt 265 Insassen, darunter 19 Terroristen. Im Pentagon kommen vermutlich 190 Menschen ums Leben. Die Zahl der Opfer wird bei den Anschlägen auf über 3000 geschätzt. Die USA stoppen den Flugverkehr und versetzen ihre Streitkräfte in Alarmbereitschaft. Das UN-Hauptquartier und die New Yorker Börse werden geschlossen.

  • 12.09.

    Die NATO stellt zum ersten Mal seit ihrem Bestehen den kollektiven Verteidigungsfall fest. Sie betrachtet die Terroranschläge als Angriff auf das gesamte Bündnis. Deutschland trägt den Beschluss mit.

  • 13.09.

    Die weltweite Fahndung nach Terroristen läuft auch in Deutschland an. In Hamburg werden Wohnungen durchsucht. US-Außenminister Powell benennt Osama bin Laden erstmals öffentlich als Hauptverdächtigen.

  • 14.09.

    In der EU gibt es einen "Tag der Trauer". Allein in Berlin kommen 200.000 Menschen zum Gedenken am Brandenburger Tor zusammen.

  • 15.09.

    Der amerikanische Präsident George W. Bush kündigt einen umfassenden Angriff auf den internationalen Terrorismus und dessen Helfer an und ruft den nationalen Notstand aus, Voraussetzung für eine Teilmobilisierung der militärischen Reserven. Die Flughäfen in den USA werden für internationale Gesellschaften wieder geöffnet.

    Auf dem Landesparteitag der sächsischen CDU wird Georg Milbradt zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Mit 131 zu 96 Stimmen setzt er sich gegen den Favoriten des sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf, Steffen Flath, durch.

  • 16.09.

    Bundeskanzler Gerhard Schröder schließt eine militärische Unterstützung der USA nicht aus. Aus Angst vor einem Angriff der Amerikaner fliehen viele Menschen aus Afghanistan. Iran und Pakistan schließen ihre Grenzen zum Nachbarland.

  • 17.09.

    Die Taliban-Führung in Kandahar verweigert die Auslieferung Osama bin Ladens an die Vereinigten Staaten.

    Die US-Notenbank senkt die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte. Ziel ist die Versorgung der Finanzmärkte bis zu ihrer Normalisierung. In New York öffnet erstmals wieder die Börse.

  • 20.09.

    Karl-Eduard von Schnitzler, Journalist und Chefkommentator der DDR-Sendung "Der Schwarze Kanal", stirbt in Berlin an einer Lungenentzündung.

  • 21.09.

    Bei einer Explosion in der Chemiefabrik AZF südwestlich von Toulouse/Frankreich werden 29 Menschen getötet und über 2.000 verletzt. Die Wucht der Detonation zerstört noch kilometerweit entfernte Gebäude und Fahrzeuge. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15 Milliarden Franc. Grund der Explosion war ein technischer Fehler.

  • 23.09.

    Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg erzielt die Partei des Amtsrichters Ronald B. Schill 19,4 Prozent der Stimmen. Obwohl die CDU kräftige Einbußen hinnehmen muss, verfügt sie zusammen mit FDP und Schill-Partei über eine Mehrheit und kann den rot-grünen Senat ablösen.

  • 27.09.

    Albanische UCK-Kämpfer geben in Mazedonien ihre Waffen an die NATO ab. Die "Nationale Befreiungsarmee" erklärt die Selbstauflösung ihrer Bataillone. Zehntausende Albaner, die im Frühjahr in das angrenzende Kosovo geflohen waren, kehren in ihre mazedonische Heimat zurück.

OKTOBER
  • 01.10.

    Durch den Rückgang der Passagierzahlen nach den Terrorangriffen in den USA geraten viele Fluggesellschaften in finanzielle Schwierigkeiten. Das Schweizer Unternehmen Swissair wird von der einstigen Tochter Crossair übernommen.

  • 04.10.

    Eine russische Tupolew 154 der Sibir Air wird auf dem Weg von Tel Aviv nach Nowosibirsk von einer ukrainischen Luftabwehrrakete getroffen und stürzt ins Meer. 78 Insassen sterben. Grund war der Fehlschuss einer S-200-Rakete bei einem Manöver nahe der Krim.

  • 07.10.

    Beginn der US-Luftangriffe auf Afghanistan mit britischer Unterstützung. Die Militärschläge mit Langstreckenbombern, seegestützten Kampfjets und Marschflugkörpern werden von einer breiten internationalen Koalition gebilligt.

  • 08.10.

    Anlaufen einer humanitären Begleitaktion. Aus Flugzeugen werden rund 37.000 Nahrungsmittelpakete für die Not leidende Zivilbevölkerung Afghanistans abgeworfen.

  • 09.10.

    US-Militärjets fliegen Angriffe auch bei Tageslicht auf Flugplätze, Radar- und Militäreinrichtungen der Taliban. Vier UN-Mitarbeiter werden bei den Angriffen getötet.

  • 10.10.

    Erstmaliger Abwurf von US-Streubomben auf Afghanistan. Ein Sprecher der Organisation al-Qaida droht mit einem gegen die USA gerichteten "Sturm der Flugzeuge".

  • 11.10.

    Die Zerstörung des Dorfes Kuram fordert auch unter Zivilisten Todesopfer. US-Präsident George W. Bush bietet den Taliban eine "zweite Chance" zur Auslieferung Osama bin Ladens. Die oppositionelle Nordallianz meldet die Eroberung der strategisch wichtigen Provinzhauptstadt Chakcharan.

  • 18.10.

    Ein Gefolgsmann Osama bin Ladens, Aba Basir el Masri, wird bei Angriffen des amerikanischen Militärs nahe Dschalalabad getötet.

  • 19.10.

    Der Kampf gegen den Terrorismus ist das beherrschende Thema der Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Gent und von US-Präsident George W. Bush mit dem chinesischem Staats- und Parteichef Jiang Zemin in Schanghai.

  • 24.10.

    Im 16,3 km langen Gotthard-Tunnel kollidiert ein belgischer Sattelschlepper mit einem entgegenkommenden Laster. Der Fahrer hatte vermutlich auf Grund eines geplatzten Reifens die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Bei 1200 Grad brennt die Deckenverkleidung des Tunnels auf einer Länge von über 200 Metern und stürzt herab. Elf Menschen sterben.

  • 25.10.

    Soraya (1932-2001), erste Gemahlin des Schahs von Persien, stirbt im Alter von 69 Jahren in Paris.

NOVEMBER
  • 01.11.

    Die Staatsanwaltschaft stellt das Ermittlungsverfahren gegen den früheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble und die ehemalige Schatzmeisterin Brigitte Baumeister wegen uneidlicher Falschaussage über die genauen Umstände der Übergabe einer 100.000 D-Mark-Spende durch den Rüstungs-Lobbyisten Karlheinz Schreiber ein.

  • 02.11.

    Der außenpolitische Berater des Bundeskanzlers, Michael Steiner, muss nach ausfälligen Bemerkungen gegenüber Vertretern der deutschen Botschaft in Moskau seinen Rücktritt einreichen und als Ministerialdirektor in das Auswärtige Amt zurückkehren.

  • 04.11.

    Auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird ein Dokumentationszentrum eröffnet.

  • 07.11.

    Die belgische Fluglinie Sabena meldet Konkurs an. Der Zusammenbruch ist die größte Pleite in der belgischen Wirtschaftsgeschichte. 6.000 Mitarbeiter werden entlassen.

  • 09.11.

    Die Nordallianz erobert die strategisch wichtige Stadt Masar-i Scharif im Norden Afghanistans.

  • 12.11.

    Ein Airbus A300 der American Airlines stürzt in den Stadtbezirk Queens/New York. 260 Passagiere sterben. Mehrere Häuser gehen in Flammen auf, in ihnen kommen weitere fünf Menschen ums Leben. Grund des Absturzes ist ein mechanischer Defekt.

  • 14.11.

    Durch ein 4:1 über die Ukraine qualifiziert sich die deutsche Nationalelf für die Fußball-WM 2002.

  • 16.11.

    Die Abstimmung im Bundestag über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan wird von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Vertrauensfrage verknüpft. Für den Einsatz stimmen 336 von 666 Abgeordneten.

  • 20.11.

    Bei den dänischen Parlamentswahlen verliert der Sozialdemokrat Poul Nyrup Rasmussen und wird von Anders Fogh Rasmussen von der rechtsliberalen Partei Venstre, die 56 der 179 Parlamentssitze erringt, abgelöst.

  • 21.11.

    Der bisherige deutsche UN-Botschafter Dieter Kastrup wird als Nachfolger des zurückgetretenen Michael Steiner außenpolitischer Berater von Bundeskanzler Gerhard Schröder.

  • 23.11.

    Gerhard Stoltenberg (1928-2001), ehemaliger Verteidigungsminister und Ministerpräsident von Schleswig Holstein, stirbt im Alter von 73 Jahren an Krebs.

  • 26.11.

    Regine Hildebrandt (1941-2001), ehemalige Sozialministerin in Brandenburg, stirbt mit 60 Jahren an Krebs. Wenige Tage zuvor war sie mit überwältigender Mehrheit wieder in den SPD-Vorstand gewählt worden.

  • 27.11.

    Unter starken Sicherheitsvorkehrungen wird in Berlin die neue Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht zwischen 1941 und 1944" vorgestellt.

  • 29.11.

    George Harrison (1943-2001), Gitarist der Beatles und späterer Solokünstler, stirbt an Krebs.

DEZEMBER
  • 02.12.

    Palästinensische Selbstmordattentäter sprengen sich in Jerusalem und Haifa in die Luft. Bei den Anschlägen werden 25 Menschen getötet und über 200 schwer verletzt. Die radikalen Palästinensergruppen "Hamas" und "Islamischer Dschihad" bekennen sich zu den Anschlägen.

  • 03.12.

    250.000 Schüler aus 32 Staaten stellen ihr Wissen bei der Schulstudie "Pisa" unter Beweis. Die deutschen Schüler schaffen es in der Gesamtbewertung nur auf Platz 25.

  • 05.12.

    Nach neun Tagen Verhandlungsdauer einigt sich die Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen in Bonn auf eine Übergangsregierung mit dem Paschtunenführer Hamid Karsai an der Spitze.

  • 09.12.

    Nach langwierigen Kämpfen ist die Taliban-Herrschaft über Kandahar gebrochen. Rivalisierende Stammesfürsten besetzen einzelne Stadtviertel der afghanischen Stadt.

  • 10.12.

    UN-Generalsekretär Kofi Annan und die Vereinten Nationen erhalten den Friedensnobelpreis.

  • 11.12.

    Der deutsche Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke muss seine Karriere endgültig beenden. Der 72-Jährige ist nach Alkoholexzessen auf Dauer geistig verwirrt und lebt in einem Berliner Pflegeheim.

  • 12.12.

    Innenminister Otto Schily (SPD) verbietet auf der Grundlage der neuen Anti-Terror-Gesetze erstmals einen islamistischen Verein. Die Entscheidung betrifft die Vereinigung "Kalifatstaat", die dazugehörige Stiftung "Diener des Islam" sowie 19 Teilorganisationen mit insgesamt ca. 1100 Mitgliedern.

  • 13.12.

    Die israelische Regierung beschließt, jegliche Kontakte zu Jassir Arafat abzubrechen. Die palästinensische Autonomiebehörde fasst dies als offizielle Kriegserklärung auf.

  • 17.12.

    Banken und Sparkassen verkaufen die sogenannten Starterkits mit Euro-Münzen im Wert von 20 D-Mark.

  • 22.12.

    Der Bundestag billigt den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan im Rahmen der Internationalen Sicherheits-Unterstützungstruppe (ISAF). Ein entsprechendes Mandat hat der UN-Sicherheitsrat am 20. Dezember erteilt.

  • 27.12.

    Die verheerendsten Buschbrände seit Jahren bedrohen die Millionenstadt Sydney im Südosten Australiens.

  • 31.12.

    Die Deutsche Mark ist zum letzten Mal in der Bundesrepublik alleiniges Zahlungsmittel.

(nc/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 12.09.2014
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Chmura, Nadine/Haunhorst, Regina: Jahreschronik 2001, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2001.html
Zuletzt besucht am: 27.01.2025

lo