Im Oktober 1962 starrt die Welt mit Entsetzen auf Kuba. Amerikanische Aufklärungsflugzeuge entdecken auf der Insel Abschussrampen für sowjetische Raketen, die Nuklearsprengköpfe tragen können. Am 22. Oktober fordert US-Präsident Kennedy ultimativ den Abbau der Stellungen, zwei Tage später ordnet er eine Seeblockade Kubas an. Die Welt steht am Rande eines Atomkrieges. Schließlich gelingt Kennedy und Chruschtschow in geheimen Verhandlungen eine Entschärfung der Krise. Am 28. Oktober erklärt sich der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow schließlich bereit, die Atomraketen aus Kuba abzuziehen. Im Gegenzug ziehen die USA Atomraketen aus der Türkei ab.

Krieg in Deutschland?

Im Falle eines Kriegs wären auch das geteilte Berlin und Deutschland ein Kriegsschauplatz. Sowohl die Nationale Volksarmee und die sowjetischen Truppen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als auch die Bundeswehr und die NATO-Verbände in Westdeutschland werden in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

Entspannungspolitik

Mit der Kuba-Krise und dem Bau der Berliner Mauer hat der "Kalte Krieg" einen Höhepunkt erreicht. Die direkte Konfrontation der beiden Supermächte lässt auf beiden Seiten die Erkenntnis wachsen, dass ein Nuklearkrieg unter allen Umständen vermieden und Maßnahmen zur Verbesserung der Krisenkommunikation eingeleitet werden müssen. Im Juni 1963 wird ein "heißer Draht" (eine direkte Fernschreibverbindung) zwischen dem Weißen Haus in Washington und dem Kreml in Moskau installiert.

Die Supermächte verzichten von nun an auf direkte militärische Konfrontationen. Im Umgang miteinander setzen sie auf eine Entspannungspolitik. Außerdem verlagern sie ihre Interessen: Die USA greifen in Indochina in den Vietnam-Krieg ein; die Sowjetunion hat Probleme an ihrer Grenze zu China. Die Welt blickt in den 1960er Jahren immer weniger nach Deutschland und Berlin. Dies bedeutet aber auch, dass die Deutschlandpolitik zunehmend zu einer Angelegenheit der Deutschen selbst wird.

(ag, mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 22.02.2016
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Grau, Andreas/Würz, Markus: Kuba-Krise, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/kalter-krieg/kuba-krise.html
Zuletzt besucht am: 27.11.2024

lo