Das SED-Regime preist öffentlich die Gleichstellung von Mann und Frau in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) an. Gemäß dem Marxismus-Leninismus sieht das Regime durch die Teilnahme am Arbeitsleben die Selbstständigkeit und Gleichberechtigung der Frau verwirklicht. Tatsächlich arbeiten 1960 rund 62 Prozent der Frauen im erwerbsfähigen Alter, und damit mehr als in Westdeutschland. Im Vergleich zu den Männern erhalten sie jedoch weniger Lohn und tragen die Mehrfachbelastung von Familie, Haushalt und Beruf.
Anspruch
Bereits 1950 will die SED per Gesetz die Gleichberechtigung der Frau sichern. Sie regelt materielle und soziale Hilfen, wie Kinder- und Stillgeld. Auch verspricht sie den Aufbau von Mütterberatungsstellen und Kinderkrippen, der sich allerdings verzögert. Das SED-Regime fördert die Berufstätigkeit der Frau vor allem, weil die Wirtschaft Frauen als Arbeitskräfte benötigt. Arbeitsfähigen, alleinerziehenden Müttern oder Hausfrauen streicht es Sozialleistungen, um sie zur Aufnahme einer Arbeit zu bewegen.
Ungleichheiten
Trotz des Grundsatzes, dass Männer und Frauen gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten, ist die Bezahlung in typischen "Frauenberufen" wie im Pflegebereich oder der Textilindustrie deutlich schlechter. Auch arbeiten viele Frauen als ungelernte Hilfskräfte in Landwirtschaft und Industrie. Erst Ende der 1950er Jahre setzen Bemühungen des SED-Regimes ein, deren Ausbildung zu verbessern.
Leitende Positionen erreichen Frauen nur selten. Dies betrifft auch die SED selbst: Der Frauenanteil im ZK der SED steigt nie über 15 % und in das Politbüro schaffen es lediglich zwei Frauen als Kandidaten ohne Stimmrecht.
Rollenbild
Zwar wird nach dem Willen des SED-Regimes der Internationale Frauentag am 8. März zum Ehrentag, an dem die, meist männliche, Betriebsleitung Frauen am Arbeitsplatz auszeichnet. Das Rollenverständnis der Männer stellt die Diktatur aber nicht in Frage. Frauen müssen Familie, Haushalt und Berufstätigkeit miteinander vereinbaren.
(mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 29.02.2016
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Würz, Markus: Frauen im Sozialismus, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-osten/frauen-im-sozialismus.html
Zuletzt besucht am: 24.11.2024