Jahreschronik 2008

JANUAR
  • 01.01.

    Slowenien übernimmt turnusgemäß die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union (EU).

    Malta und Zypern führen als 14. und 15. Land der EU den Euro als Zahlungsmittel ein.

    Auf Beschluss des Europäischen Rates vom 27. Mai 2004 tragen die Hafenstädte Liverpool in Großbritannien und Stavanger in Norwegen den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2008".

    In den Städten Berlin, Hannover und Köln werden sogenannte "Umweltzonen" in den Stadtzentren eingerichtet, die nur noch von Autos mit geringem Schadstoffausstoß befahren werden dürfen.

    Ab Jahresbeginn gilt in elf Bundesländern das Rauchverbot in Kneipen, Gaststätten und Restaurants.

  • 02.01.

    An der New Yorker Börse übersteigt der Rohölpreis zum ersten Mal die Marke von 100 US-Dollar je Barrel.

  • 03.01.

    Der CSU-Politiker Werner Dollinger (1918-2008) stirbt nach langer Krankheit im Alter von 89 Jahren in Neustadt an der Aisch. Dollinger war Gründungsmitglied der CSU und von 1953 bis 1990 Mitglied des Deutschen Bundestags. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl hatte er unter anderem das Amt des Postministers und das des Verkehrsministers inne.

  • 06.01.

    Der Finne Janne Ahonen gewinnt in Bischofshofen zum fünften Mal die internationale Vierschanzentournee. Bester Deutscher wird Michael Neumayer, der den dritten Platz belegt.

  • 10.01.

    In Indien wird das billigste Auto der Welt vorgestellt. Der Viersitzer "Nano" soll mit 33 PS umgerechnet 1700 Euro kosten.

  • 11.01.

    Der Abenteurer und Bergsteiger Sir Edmund Parcival Hillary (1919-2008) stirbt im Alter von 88 Jahren in Auckland/Neuseeland. Weltberühmt wurde Hillary durch die Erstbesteigung des Mount Everest am 29. Mai 1953.

  • 14.01.

    Die US-Raumsonde "Messenger" fliegt nur 200 Kilometer entfernt am Planeten Merkur vorbei. Sie soll bis zu 1.200 Bilder und andere Daten von bisher unbekannten Regionen des Planeten liefern.

  • 15.01.

    In Frankfurt gibt das Statistische Bundesamt bekannt, dass die Einnahmen von Bund, Ländern und Sozialversicherungen die Ausgaben um insgesamt 70 Millionen Euro übersteigen. Der Staatshaushalt der Bundesrepublik ist damit erstmals seit 1969 wieder ausgeglichen.

    Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann legt aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz nieder. Am 12. Februar wird Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg, zu seinem Nachfolger gewählt.

  • 16.01.

    Acht Jahre nach der durch den Tanker "Erika" verursachten Ölkatastrophe vor der bretonischen Küste werden 15 Firmen und Einzelpersonen zu insgesamt 192 Millionen Schadenersatz verurteilt. Im größten Umweltprozess in der Geschichte der französischen Justiz werden erstmals neben dem wirtschaftlichen Schaden auch die Verschmutzung des Meeres und der Umwelt berücksichtigt.

  • 20.01.

    Der frühere Bundeswirtschaftsminister, Wolfgang Clement, rät eine Woche vor der hessischen Landtagswahl indirekt davon ab, die SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti zu wählen. Nach heftigen parteiinternen Debatten erteilt ihm das oberste Schiedsgericht der Partei am 24. November 2008 eine Rüge wegen parteischädigenden Verhaltens. Einen Tag später tritt Clement aus der SPD aus.

  • 22.01.

    In Bochum demonstrieren 15.000 Mitarbeiter für den Erhalt des Nokia-Werks. Trotz eines Rekordgewinns von 7,2 Milliarden Euro schließt der Konzern am 30.Juni 2008 das Werk in Deutschland und setzt die Produktion in Rumänien und Bulgarien fort.

  • 23.01.

    Nach fast 50 Jahren reist mit Costa Karamanlis erstmals wieder ein griechischer Ministerpräsident zu einem offiziellen Besuch in die Türkei. Mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan kündigt er einen Ausbau der Zusammenarbeit an. In den vergangenen Jahrzehnten war es immer wieder zu ernsten Auseinandersetzungen zwischen beiden Ländern gekommen, weil sie sich nicht über den Verlauf der Seegrenze in der Ägäis einigen konnten.

    Tausende im Gazastreifen lebende Palästinenser stürmen am Morgen die Grenze zu Ägypten, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Israel hatte als Reaktion auf den fortwährenden Raketenbeschuss durch die radikalislamische Palästinenser-Organisation Hamas die Grenzübergänge nach Israel geschlossen.

  • 24.01.

    Der italienische Ministerpräsident Romano Prodi tritt von seinem Amt zurück. Der Senat hatte ihm in einer Abstimmung das Vertrauen entzogen. Neuwahlen sollen im April 2009 stattfinden.

  • 27.01.

    Bei der Landtagswahl in Hessen verliert die CDU 12 Prozentpunkte und kommt nur noch auf 36,8 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft wird die SPD mit 36,7 Prozent, vor der FDP mit 9,4 Prozent der Stimmen. Bündnis 90/Die Grünen erreichen 7,5 Prozent und die Linke schafft mit 5,1 Prozent den Sprung in den Landtag. Die beiden großen Parteien verfügen dort über jeweils 42 Sitze. Eine mehrheitsfähige Regierungsbildung ist nur in Form einer großen Koalition von CDU und SPD oder mit je zwei kleinen Partnern möglich. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen wird die CDU mit 42,5 Prozent der Stimmen stärkste Kraft und kann mit der FDP, die 8,2 Prozentpunkte erreicht, weiter die Regierung stellen. Die SPD kommt auf 30,3 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen auf 8,0 Prozent. Auch in Niedersachsen zieht die Linkspartei mit 7,1 Prozent erstmals in den Landtag ein.

FEBRUAR
  • 03.02.

    Im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen kommen bei einem Brand neun Menschen, unter ihnen fünf Kinder, ums Leben. Erste Vermutungen, die von einem fremdenfeindlichen Anschlag auf das von Türken bewohnte Haus ausgingen, bestätigen sich nicht

  • 07.02.

    Start der Raumfähre "Atlantis", die das europäische Weltraumlabor "Columbus" zur Internationalen Raumstation ISS bringt. "Columbus" ist Europas Hauptbeitrag zur ISS und dient der Langzeitforschung unter Weltraumbedingungen.

  • 08.02.

    Der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, Dietrich Gerlichs, tritt von seinem Amt zurück. Im November 2007 war das Kinderhilfswerk wegen des Vorwurfs der Verschwendung und des unsachgemäßen Umgangs mit Spendengeldern in die Kritik geraten. Die Vorsitzende von UNICEF Deutschland, die frühere Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis, hatte schon wenige Tage zuvor nach Differenzen mit Gerlichs ihr Amt aufgegeben. Am 20. Februar wird dem deutschen UNICEF-Komitee das vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) verliehene Spendensiegel aberkannt.

  • 11.02.

    Der osttimoresische Präsident und Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta überlebt schwer verletzt einen Anschlag durch eine Gruppe ehemaliger Soldaten.

  • 13.02.

    Der australische Premierminister Kevin Rudd entschuldigt sich bei den australischen Ureinwohnern für jahrhundertelang an ihnen verübtes Unrecht.

  • 14.02.

    Die Finanzbehörden ermitteln gegen den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, und weitere 1000 Personen wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe. Auf Druck der Bundesregierung bietet Zumwinkel seinen Rücktritt an.

  • 15.02.

    Der tschechische Präsident Vaclav Klaus wird für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.

  • 17.02.

    Die unter UN-Verwaltung stehende serbische Provinz Kosovo erklärt ihre Unabhängigkeit. Während Russland und Serbien dagegen Protest einlegen, erkennen die USA, Frankreich, Deutschland und andere Staaten Kosovo als unabhängigen Staat an.

  • 18.02.

    Der 81-jährige kubanische Staatschef Fidel Castro übergibt nach 50 Jahren an der Spitze Kubas die Macht an seinen Bruder Raul, der am 24. Februar vom Parlament formell zum Staatschef bestimmt wird.

  • 24.02.

    Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg bleibt die CDU mit 42,6 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Die SPD kommt auf 34,1 Prozent, die Grünen (GAL) erreichen 9,6 Prozent und die Linkspartei schafft mit 6,4 Prozent den Einzug in die Bürgerschaft. Die Union um Bürgermeister Ole von Beust verhandelt mit den Grünen und erzielt am 17. April eine Vereinbarung für die erste schwarz-grüne Regierungskoalition auf Landesebene.

  • 25.02.

    Vorstand und Präsidium der SPD billigen den Kurs ihres Vorsitzenden Kurt Beck, die Partei auf Landesebene für die umstrittene Zusammenarbeit mit der Partei "Die Linke" zu öffnen. Die in der hessischen Landtagswahl knapp unterlegene SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti strebt ein Regierungsbündnis mit den Grünen unter Tolerierung durch die Linke an. Da sie vor der Wahl eine Zusammenarbeit mit der Linken kategorisch ausgeschlossen hatte, stößt ihr Vorhaben in der Öffentlichkeit auf scharfe Kritik.

  • 28.02.

    Im Ahrtal bei Bonn wird das Museum "Dokumentationsstätte Regierungsbunker" eröffnet. Auf 203 Metern von insgesamt 19 Kilometern Tunnellabyrinth können Besucher den Ort besichtigen, der Regierung, Bundespräsident und einem Notparlament im Falle eines atomaren Angriffs Schutz bieten sollte.

MÄRZ
  • 01.03.

    In weiten Teilen Europas richtet der Orkan "Emma" Verwüstungen an. In Deutschland sterben mindestens fünf Menschen. Es entstehen Schäden in Milliardenhöhe.

  • 02.03.

    Bei den Kommunalwahlen in Bayern erzielt die CSU 40 Prozent der Stimmen und erreicht damit ihr schlechtestes Ergebnis seit 40 Jahren. Die SPD kommt auf 22,6 Prozent.

    Bei den russischen Präsidentschaftswahlen gewinnt Dmitrij Medwedjew mit 70,3 Prozent der Stimmen. Er ist der Wunschkandidat des bisherigen Amtsinhabers Wladimir Putin, der einen Tag nach der Wahl Medwedjews von der Duma als neuer Ministerpräsident bestätigt wird.

  • 03.03.

    Annemarie Renger (SPD) stirbt in Remagen bei Bonn im Alter von 89 Jahren. Von 1953 bis 1990 gehörte Renger ununterbrochen dem Deutschen Bundestag an. Nach der Bundestagswahl 1972, aus der die SPD als stärkste Fraktion hervorging, wurde sie die erste Bundestagspräsidentin.

  • 09.03.

    Die sozialistische Partei des regierenden Ministerpräsidenten José Rodriguez Zapatero geht bei den Parlamentswahlen in Spanien als Sieger hervor, verfehlt allerdings die absolute Mehrheit. Am 11. April wird Zapatero in seinem Amt bestätigt. Er bildet eine Minderheitsregierung.

  • 10.03.

    Zahlreiche tibetische Mönche erinnern mit friedlichen Protestmärschen an den 49. Jahrestag des Aufstands gegen China. In den folgenden Tagen gehen chinesische Militäreinheiten brutal gegen die Demonstranten vor. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama, ruft seine Landsleute zur Gewaltlosigkeit auf. Das militärische Vorgehen der chinesischen Machthaber führt im Westen zu einer Diskussion über einen Boykott der Olympischen Spiele in China im Sommer 2008.

  • 14.03.

    Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschließen beim EU-Gipfel in Brüssel die Gründung einer Mittelmeerunion, um die Beziehungen zu den nicht europäischen Mittelmeeranrainern zu verbessern.

  • 18.03.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht anlässlich ihres Besuchs in Israel vor der Knesset, dem israelischen Parlament. Sie betont die "immerwährende Verantwortung Deutschlands" für das Land.

  • 19.03.

    Die Chemnitzer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy werden im schwedischen Göteborg Weltmeister im Eiskunstlauf.

APRIL
  • 01.04.

    Das polnische Parlament stimmt mit großer Mehrheit der Ratifizierung des EU-Vertrags von Lissabon zu.

  • 03.04.

    Auf dem NATO-Gipfel in Bukarest wird die Aufnahme Albaniens und Kroatiens in das Verteidigungsbündnis beschlossen. Die Aufnahme Mazedoniens, der Ukraine und Georgiens wird auf unbestimmte Zeit verschoben.

    In der zyprischen Hauptstadt Nikosia wird nach 44 Jahren der Teilung der "Ledra-Boulevard" wieder geöffnet. Die Straße verbindet den griechischen und den türkischen Teil der Altstadt.

  • 05.04.

    In Wiesbaden tritt der neu gewählte Hessische Landtag zusammen. Da weder CDU noch SPD über eine für die Regierungsbildung notwendige Mehrheit verfügen, tritt der bisherige Ministerpräsident Roland Koch (CDU) zurück, bleibt aber geschäftsführend im Amt. Eine von der Spitzenkandidatin der SPD, Andrea Ypsilanti, geführte rot-grüne Minderheitsregierung unter Tolerierung durch die Linke scheitert, da vier Abgeordnete der SPD ihr die Zustimmung zu diesem Vorhaben versagen. Der Termin für Neuwahlen wird auf den 18. Januar 2009 festgelegt.

  • 06.04.

    Beim olympischen Fackellauf kommt es in London und Paris zu massiven Protesten gegen die chinesische Tibetpolitik.

  • 11.04.

    Der Deutsche Bundestag beschließt eine Lockerung des Gesetzes zur Forschung mit embryonalen Stammzellen. Wissenschaftler dürfen künftig mit embryonalen Stammzellen arbeiten, die zwischen dem 1. Januar 2002 und dem 1. Mai 2007 gewonnen wurden.

  • 13.04.

    In Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler wird in Halberstadt/Sachsen-Anhalt die nach aufwendigem Umbau neu konzipierte Ausstellung des "Halberstädter Domschatzes" eröffnet.

  • 14.04.

    Der sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) kündigt für Ende Mai seinen Rücktritt an.

    Bei den Parlamentswahlen in Italien geht das Mitte-Rechts-Bündnis unter Silvio Berlusconi als deutlicher Sieger hervor. Berlusconi wird damit zum dritten Mal Regierungschef.

  • 19.04.

    Der FC Bayern gewinnt in Berlin mit 2:1 Toren das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund. Die Damenfußball-Mannschaft des 1. FFC Frankfurt wird zum siebten Mal DFB-Pokalsieger. Sie gewinnt das Finale in Berlin mit 5:1 Toren gegen den 1. FC Saarbrücken.

  • 21.04.

    Eröffnung der 12. UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in der ghanaischen Hauptstadt Accra. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mahnt angesichts steigender Lebensmittelpreise vor einer Eskalation der Gewalt unter den Ärmsten der Armen.

  • 24.04.

    Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags stimmen mit Mehrheit dem Vertrag von Lissabon zu. Durch den Vertrag sollen Entscheidungen innerhalb der EU effizienter, demokratischer und transparenter werden. Er soll dazu beitragen, die institutionellen Strukturen zu reformieren und der Größe und den vielfältigen Aufgaben der EU in einer globalisierten Welt anzupassen. Eine Stärkung des Europäischen Parlaments erweitert zugleich die Einflussmöglichkeiten der Bürger Europas. Gegner des Reformwerks appellieren an die Ängste der Bürger und betonen die drohende Benachteiligung kleinerer Mitgliedsländer durch die vermeintliche Verwässerung ihrer Rechte und höhere Steuerbelastungen. Am 12. Juni 2008 lehnt die Mehrheit der irischen Bevölkerung (53,4 Prozent) in einem Referendum den Vertrag von Lissabon ab, weil befürchtet wird, dass Dublin künftig in zu großem Umfang die Kontrolle über irische Belange an Brüssel abtreten müsse. Auf dem EU-Gipfel in Brüssel am 20. Juni entscheiden die Staats- und Regierungschefs, den Ratifizierungsprozess trotzdem fortzusetzen.

  • 26.04.

    Südlich von Fulda rast ein ICE in einem Tunnel in eine Schafherde und entgleist. 19 Menschen werden verletzt. Es entsteht ein Schaden in Millionenhöhe.

  • 27.04.

    In Berlin scheitert ein Volksentscheid für den Erhalt des Flughafens Tempelhof, den der Senat Ende Oktober schließen will.

    Im österreichischen Amstetten nimmt die Polizei den 73 Jahre alten Josef Fritzl fest. Er hatte seine Tochter Elisabeth 24 Jahre in einem unterirdischen Verlies gefangen gehalten, sie missbraucht und mit ihr sieben Kinder gezeugt.

MAI
  • 01.05.

    Angela Merkel wird in Aachen mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet.

    Philipp Freiherr von Boeselager (1917-2008) stirbt auf Burg Kreuzberg zu Altenahr. Von Boeselager gehörte zum innersten Kreis der Hitler-Attentäter des 20.Juli 1944.

    Bei den Kommunalwahlen in Großbritannien muss die Labour Party von Premierminister Gordon Brown starke Verluste hinnehmen.

    In China wird die mit 36 Kilometern längste Seebrücke der Welt eröffnet. Sie verbindet die Hafenstädte Shanghai und Ningbo.

  • 02.05.

    Der Wirbelsturm "Nargis" richtet im Delta des Irawadi-Flusses in Birma verheerende Schäden an. Mehr als 100.000 Menschen sterben, über zwei Millionen werden obdachlos. Weltweite Empörung löst das Verhalten der regierenden Militärjunta aus, die tagelang keine ausländischen Helfer und Hilfsgüter in das Land lässt.

  • 04.05.

    Mit einem torlosen Unentschieden gegen den VfL Wolfsburg sichert sich der FC Bayern München schon drei Spieltage vor Ende der Fußballbundesliga-Saison den 21. deutschen Meistertitel.

  • 07.05.

    In Israel beginnen am Abend die offiziellen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Staatsgründung.

  • 12.05.

    Ein schweres Erdbeben erschüttert mehrere zentral- und südwestchinesische Provinzen. Mehr als 70.000 Menschen sterben, fast 400.000 Personen werden verletzt.

    Die Sozialarbeiterin und Widerstandskämpferin Irena Sendler (1910-2008) stirbt in Warschau. In den 1940er Jahren gelang es ihr, 2.500 jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto zu retten.

  • 13.05.

    Bei Bombenanschlägen in der indischen Touristenmetropole Jaipur werden mehr als 90 Menschen getötet. Die Behörden gehen von einem terroristischen Hintergrund aus.

  • 14.05.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel beginnt eine sechstägige Lateinamerikareise in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Am 16. Mai nimmt sie in der Hauptstadt Perus, Lima, am EU-Lateinamerika-Gipfel teil.

  • 15.05.

    Der Dalai Lama, geistliches Oberhaupt der Tibeter und Friedensnobelpreisträger, trifft zu einem fünftägigen Besuch in Deutschland ein. Trotz chinesischer Proteste führt er auch ein Gespräch mit Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD).

  • 20.05.

    Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) eröffnet in Bonn die UN-Biodiversitätskonferenz, an der rund 6.000 Fachleute aus aller Welt teilnehmen. Schwerpunktthemen sind Programme zum Schutz von Wäldern und Meeren sowie die Einrichtung eines weltumfassenden Netzes von Schutzgebieten.

  • 21.05.

    Nach tagelangen fremdenfeindlichen Übergriffen auf Zuwanderer aus Nachbarländern, bei denen mehr als 60 Menschen ermordet werden, befiehlt der südafrikanische Präsident Thabo Mbeki den Einsatz der Armee.

    Syrien und Israel nehmen nach 8-jähriger Unterbrechung ihre Friedensgespräche wieder auf.

  • 22.05.

    Bundespräsident Horst Köhler gibt seine Bewerbung für eine zweite Amtszeit bekannt. Wenige Tage später nominiert die SPD die Hochschulprofessorin Gesine Schwan (SPD) als Kandidatin. Der Schauspieler Peter Sodann wird Kandidat der Linkspartei.

  • 24.05.

    Die Deutsche Telekom räumt ein, dass in den Jahren 2005 und 2006 Kontakte von Aufsichtsräten und Vorstandsmitgliedern zu Journalisten überwacht wurden. Die Staatsanwaltschaft leitet ein Ermittlungsverfahren gegen die Deutsche Telekom ein.

  • 25.05.

    Bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein erleiden die beiden Regierungsparteien CDU und SPD schwere Verluste. Die CDU verschlechtert ihr Ergebnis von 50 auf 38,6 Prozent, die SPD erreicht 26,6 Prozent. Die Grünen werden mit 10,3 Prozent drittstärkste Kraft. Die FDP erlangt 9,0 Prozent, die Vertreter der dänischen Minderheit 3,0 Prozent.

    Zum Abschluss des 97. Deutschen Katholikentags, an dem mehr als 20.000 Gläubige teilgenommen haben, ruft der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch, zu mehr Solidarität und sozialem Engagement auf.

  • 26.05.

    Fast zehn Monate nach ihrem Start landet die US-Raumsonde "Phoenix" auf dem Mars. Ihre Hauptaufgabe ist es, nach Wasser und nach Spuren von Leben auf dem Planeten zu suchen.

  • 28.05.

    Der bisherige sächsische Finanzminister Stanislaw Tillich (CDU) wird zum neuen Ministerpräsidenten von Sachsen gewählt.

JUNI
  • 01.06.

    Der Modeschöpfer Yves Saint Laurent (1936-2008) stirbt in Paris an einem Gehirntumor.

  • 03.06.

    Barack Obama, der bei den Vorwahlen in den USA die notwendigen Delegiertenstimmen gewinnen konnte, erklärt sich zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten. Seine innerparteiliche Herausforderin Hillary Clinton sagt ihm ihre volle Unterstützung zu. Obama wird gegen John McCain von den Republikanern antreten.

  • 05.06.

    Antrittsbesuch des russischen Präsidenten Medwedjew in Deutschland. Er fordert eine sicherheitspolitische Gleichstellung Russlands mit den USA und weist darauf hin, dass eine Erweiterung der NATO nach Osten eine Verschlechterung der Beziehungen zur Folge haben kann.

  • 06.06.

    Der Deutsche Bundestag billigt den ersten Teil des im Dezember 2007 von der Bundesregierung verabschiedeten Klimapakets. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung soll in Deutschland bis 2020 auf mindestens 30 Prozent erhöht werden. Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte so rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

  • 07.06.

    In Basel wird die Fußball-Europameisterschaft eröffnet, die von der Schweiz und Österreich gemeinsam ausgerichtet wird.

  • 11.06.

    Der kanadische Premierminister Stephen Harper entschuldigt sich bei den indianischen Ureinwohnern des Landes für jahrzehntelange Diskriminierung und Misshandlung.

  • 12.06.

    Das Oberste Gericht in Washington erklärt die Militärtribunale im amerikanischen Gefangenenlager Guantanamo für verfassungswidrig. Die Häftlinge in Guantanamo haben das Recht, ihre Gefangenschaft vor US-Zivilgerichten anzufechten.

    China und Taiwan nehmen nach neun Jahren wieder Gespräche auf. Es geht zunächst um die Organisation von Direktflügen in das jeweils andere Land.

  • 21.06.

    Die philippinische Fähre "Princess of the Stars" kentert während eines Taifuns. Nur 57 von mehr als 860 Passagieren überleben das Unglück.

  • 24.06.

    Rund 50 Staaten, Banken und Entwicklungsorganisationen beschließen in Berlin, die palästinensische Autonomiebehörde mit 242 Millionen US-Dollar zu unterstützen. Das Geld soll für den weiteren Aufbau von Polizei und Justiz genutzt werden.

    Der schweizer Schauspieler, Regisseur und Übersetzer Pinkas Braun (1923-2008) stirbt nach langer Krankheit in München. Dem Fernsehpublikum wurde Braun in den 1960er Jahren vor allem durch Rollen in den Verfilmungen der Edgar-Wallace-Krimis bekannt.

  • 25.06.

    In Simbabwe ruft Oppositionsführer Morgan Tsvangirai in einem eindringlichen Appell zu einem Ende der Gewalt auf und bekräftigt seine Forderung nach Stationierung bewaffneter UN-Truppen im Land. Tsvangirai hatte nach wochenlangen Angriffen auf seine Anhänger durch die Schlägertrupps des Präsidenten Robert Mugabe einige Tage zuvor erklärt, er werde an der Stichwahl zum Präsidentenamt nicht teilnehmen. Weder Mugabe noch Tsvangirai hatten im ersten Wahlgang Ende März die absolute Mehrheit erreicht. Mugabe lässt sich am 27. Juni als alleiniger Kandidat bei einer "Stichwahl" bestätigen und wird auf fünf weitere Jahre als Staatspräsident vereidigt.

  • 26.06.

    Nord-Korea informiert China über Einzelheiten seines Atomprogramms und sprengt einen Tag später den Kühlturm der umstrittenen Anlage Yongbyon. Die USA begrüßen diesen Schritt und sagen dem Land umfassende Wirtschafts- und Energiehilfen zu.

  • 29.06.

    Bei der Fußball-Europameisterschaft erringt die spanische Fußballmannschaft zum ersten Mal den Titel. Im Endspiel schlägt Spanien die deutsche Nationalelf mit 1:0 in Wien.

JULI
  • 01.07.

    Frankreich übernimmt turnusgemäß von Slowenien die Ratspräsidentschaft der EU. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy will vor allem zu einer Lösung der Verfassungskrise beitragen, die durch das "Nein" der Iren zum Vertrag von Lissabon ausgelöst wurde.

    Das Rauchverbot in Gaststätten tritt bundesweit in Kraft. Am 30. Juli hebt das Bundesverfassungsgericht das Verbot für kleine Kneipen jedoch wieder auf.

  • 02.07.

    Nach mehr als sechs Jahren wird die aus Frankreich stammende Politikerin Ingrid Betancourt mit weiteren 14 Geiseln durch eine Spezialeinheit der kolumbianischen Armee aus der Gefangenschaft kolumbianischer Rebellen befreit.

  • 07.07.

    In Österreich scheitert die große Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Neuwahlen werden für den 28. September festgelegt.

    Beginn eines dreitägigen Treffens der acht führenden Industriestaaten in der japanischen Stadt Toyako. Die Staats- und Regierungschefs einigen sich auf eine Halbierung des weltweiten Kohlendioxidausstoßes bis zum Jahr 2050.

    Sechs Berliner Wohnsiedlungen aus dem frühen 20. Jahrhundert werden von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Häuser stammen unter anderem von den Architekten Hans Scharoun (1893-1972), Walter Gropius und Bruno Taut.

  • 08.07.

    Weltweiter Stellenabbau beim Münchner Siemens-Konzern. Über 16.750 Stellen sollen gestrichen werden, davon 5.250 in Deutschland.

    Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg und seine amerikanische Amtskollegin Condoleezza Rice unterzeichnen in Prag einen Vertrag über die Errichtung einer Radaranlage in Böhmen. Moskau legt dagegen Protest ein und droht mit Gegenmaßnahmen. Die russische Regierung befürchtet, dass die Anlage zu Spionagezwecken gegen Russland genutzt werden kann.

  • 13.07.

    Feierliche Gründung der Mittelmeerunion in Paris. Der neuen Organisation gehören neben den 27 EU-Staaten 17 Anliegerstaaten des Mittelmeers an.

  • 15.07.

    Im australischen Sydney wird der 23. Weltjugendtag der katholischen Kirche mit einem Grußwort von Papst Benedikt XVI. eröffnet.

  • 16.07.

    Mit 3,3 Prozent erreicht die Teuerungsrate in Deutschland den höchsten Wert seit 1993. Ausschlaggebend sind vor allem die um durchschnittlich rund 7 Prozent gestiegenen Preise für Energie und Nahrungsmittel.

  • 21.07.

    In Belgrad wird der wegen Völkermords gesuchte ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic verhaftet. Karadzic wird für das Massaker von Srebrenica im Juli 1995 verantwortlich gemacht. Am 30. Juli wird er an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ausgeliefert.

    Beide Kammern des französischen Parlaments verabschieden die bislang umfangreichste Reform der französischen Verfassung. Zu den Neuerungen gehören die Stärkung der parlamentarischen Kontrollrechte, die Anerkennung der Regionalsprachen und die Beschränkung der Amtszeit des französischen Präsidenten auf zehn Jahre.

  • 24.07.

    Auf seiner Nahost- und Europareise trifft der designierte amerikanische Präsidentschaftskandidat Barack Obama in Berlin ein, wo er eine außenpolitische Grundsatzrede vor 200.000 Zuhörern an der Siegessäule hält.

  • 27.07.

    Der spanische Radprofi Carlos de Sastre gewinnt die Tour de France.

  • 29.07.

    In Genf scheitern die Gespräche der Welthandelsorganisation WTO über ein neues Abkommen zur Liberalisierung des Welthandels. Anlass ist ein Streit zwischen den USA und Indien über den Import von landwirtschaftlichen Gütern.

    Das Aidsprogramm UNAIDS der Vereinten Nationen stellt in New York den Weltaidsbericht 2008 vor. Er verzeichnet wesentliche Fortschritte in der Prävention und der Behandlung der Immunschwäche-Krankheit. Dennoch infizieren sich rund 2,7 Millionen Menschen jedes Jahr neu, etwa zwei Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr an dieser Erkrankung verstorben. In Afrika ist Aids die häufigste Todesursache.

AUGUST
  • 03.08.

    UN-Generalsekretär Ban Ki Moon eröffnet in Mexiko-Stadt die XVII. Weltaidskonferenz, an der rund 22.000 Delegierte teilnehmen. Schwerpunkte der Beratungen sind Verbesserungen der medizinischen Hilfsprogramme und die Suche nach neuen Möglichkeiten der Prävention.

    Im Bezirk Bilaspur/Indien sterben mindestens 145 Menschen bei einer Massenpanik während eines hohen Hindu-Festes.

    Der russische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn (1918-2008) stirbt in Moskau an den Folgen eines Hirnschlags. 1974 wurde Solschenizyn aus seiner Heimat ausgewiesen und lebte bis zu seiner Rückkehr 1994 im Exil in den USA.

  • 06.08.

    Die deutsche Fußballerin Birgit Prinz vom 1. FFC Frankfurt und der Franzose Franck Ribéry von Bayern München werden in einem Journalistenvotum zu Fußballern der Saison 2007/2008 gewählt.

  • 08.08.

    Im Konflikt um die nach Unabhängigkeit von Georgien strebenden Provinzen Südossetien und Abchasien kommt es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Georgien und Russland. Am 26. August erkennt Russland die beiden abtrünnigen Provinzen als eigenständige Staaten an. Dies wird von den USA, der EU und der NATO als Bruch des Völkerrechts bewertet.

    Der chinesische Präsident Hu Jintao eröffnet in Peking die XXIX. Olympischen Sommerspiele. Bis zum 24. August kämpfen 11.196 Athleten aus 204 nationalen Verbänden um olympische Medaillen. Die Spiele werden von Diskussionen um die Lage der Menschenrechte in China und die Zensur von Internetseiten durch die Behörden begleitet.

  • 18.08.

    In Pakistan kündigt Präsident Pervez Musharraf nach einem wochenlangen Machtkampf zwischen der Regierung und dem Parlament seinen Rücktritt an und kommt somit einem Amtsenthebungsverfahren zuvor. Am 6. September wird Asif Ali Zardari, Witwer der ermordeten früheren Regierungschefin Benazir Bhutto, zum neuen pakistanischen Präsidenten gewählt.

  • 19.08.

    In Afghanistan werden zehn französische Soldaten der Internationalen Schutztruppe ISAF in der Nähe von Kabul getötet, als ihr Fahrzeug in einen Hinterhalt gerät.

  • 20.08.

    In Warschau unterzeichnen die Außenminister der USA und Polen, Condoleezza Rice und Radoslaw Sikorski, trotz diesbezüglicher Proteste der russischen Regierung einen Vertrag über die Stationierung amerikanischer Abfangraketen in Polen.

    In Madrid sterben bei einem schweren Flugzeugunglück 154 Menschen. Die Spanair-Maschine stürzt wegen technischer Probleme kurz nach dem Start auf dem Flughafengelände ab.

  • 22.08.

    Die US-geführten Koalitionstruppen in Afghanistan töten bei einem Luftangriff 90 Zivilisten, darunter vor allem Frauen und Kinder. Nach offiziellen Angaben handelt es sich um ein Versehen. Präsident Karsai ordnet daraufhin eine Überprüfung der ausländischen Truppenpräsenz an.

  • 28.08.

    In den USA wird Barack Obama von der Demokratischen Partei per Akklamation als Kandidat für die Präsidentschaftswahl bestätigt.

  • 31.08.

    Die US-Metropole New Orleans wird wegen des herannahenden Hurrikans "Gustav" evakuiert. Der Sturm hatte auf seinem Weg durch die Karibik schwere Verwüstungen angerichtet.

    Die Commerzbank übernimmt die Dresdner Bank von dem Versicherungskonzern Allianz. Bis Ende 2009 soll der Zusammenschluss der zweit- und drittgrößten deutschen Privatbank abgeschlossen sein. Er wird zu einem Abbau von 9.000 Arbeitsplätzen führen.

SEPTEMBER
  • 01.09.

    EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy beruft einen Sondergipfel zum Kaukasuskonflikt in Brüssel ein. Die EU fordert Russland auf, sich vollständig aus Georgien zurückzuziehen, um Verhandlungen für ein Partnerschaftsabkommen mit der EU nicht zu gefährden. Sarkozy, Kommissionspräsident Barroso und der außenpolitische Repräsentant der EU Javier Solana reisen wenige Tage später zu Gesprächen nach Moskau. Am 8. September einigen sie sich mit Russland auf einen vollständigen Rückzug aus Georgien innerhalb eines Monats.

    Der Stiftungsrat der Bayreuther Festspiele beschließt, dass Katharina Wagner und ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier als Nachfolgerinnen ihres Vaters, Wolfgang Wagner, in Zukunft die Festspiele gemeinsam leiten werden.

  • 02.09.

    In Thailand wird der Ausnahmezustand verhängt, nachdem es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen regierungsfeindlichen und regierungstreuen Demonstranten gekommen ist. Rund 10.000 Menschen halten tagelang das Gelände um den Regierungssitz besetzt und fordern Regierungschef Samak Sundaravej zum Rücktritt auf.

  • 05.09.

    In Angola findet die erste Parlamentswahl seit 16 Jahren statt. Aus der Wahl geht die seit 29 Jahren regierende ehemals kommunistische MPLA als Sieger hervor. Sie erhält rund 82 Prozent der Stimmen.

  • 07.09.

    Kurt Beck tritt überraschend von seinem Amt als SPD-Vorsitzender zurück. Frank-Walter Steinmeier übernimmt kommissarisch seine Nachfolge. Am 18. Oktober wird Franz Müntefering auf einem Sonderparteitag zum neuen SPD-Vorsitzenden gewählt.

    Während seines Besuchs der Paralympics in Peking trifft Bundespräsident Horst Köhler mit dem chinesischen Staats- und Parteichef Hu Jintao zusammen. Jintao betont die Absicht, die Zusammenarbeit mit Deutschland zu vertiefen und den Dialog über Menschenrechtsfragen fortzuführen.

  • 08.09.

    Eine Schlammlawine aus einer Eisenerzgrube überrollt in Nordchina große Teile eines Dorfes und tötet mehr als 260 Menschen.

  • 10.09.

    Im Forschungszentrum Cern bei Genf geht der größte Teilchenbeschleuniger der Welt in Betrieb. Auf der 27 Kilometer langen Kreisbahn sollen Protonen zur Kollision gebracht und dadurch unbekannte Teilchen erzeugt werden. Neun Tage später kommt es zu einer Panne. Die Reparaturarbeiten sollen bis Mitte 2009 dauern.

  • 15.09.

    Nach der Insolvenz der amerikanischen Investmentbank Lehmann Brothers und dem Notverkauf der ebenfalls angeschlagenen Investmentbank Merrill Lynch an die Bank of America kommt es zu weltweiten Einbrüchen der Aktienmärkte.

  • 17.09.

    Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags stimmen mit großer Mehrheit für die Verlängerung des bewaffneten Einsatzes der Bundeswehr vor der libanesischen Küste und für die Teilnahme an den beiden internationalen Friedensmissionen im Sudan.

    Israels Außenministerin Tzipi Livni wird zur Vorsitzenden der regierenden Kadima-Partei gewählt. Sie soll die Nachfolge von Ehud Olmert antreten, der sein Amt als Ministerpräsident wegen Korruptionsverdachts zur Verfügung stellt. Livnis Koalitionsverhandlungen für eine tragfähige Mehrheit scheitern, sodass Präsident Shimon Peres Neuwahlen ansetzt.

  • 18.09.

    In Deutschland werden drei Führungskräfte der staatseigenen KfW-Bankengruppe suspendiert, da sie noch am 15. September 2008 der bereits insolventen Investmentbank Lehmann Brothers 316 Millionen Euro überwiesen hatten.

    In China erkranken fast 100.000 Babys und Kleinkinder an Nieren- und Harnwegsinfektionen, die durch mit Melamin versetzte Milchprodukte verursacht wurden.

  • 20.09.

    Bei einem Selbstmordanschlag auf das Mariott-Hotel in Islamabad/Pakistan werden 53 Menschen getötet und mehr als 266 verletzt.

  • 21.09.

    In einer Schule in Westfinnland erschießt ein 22-Jähriger zehn Mitschüler und tötet sich anschließend selbst.

  • 25.09.

    In den USA bricht die führende Sparkasse Washington Mutual in Folge der Finanzkrise zusammen. Präsident Bush bittet die beiden Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain zu einem Krisengespräch.

  • 26.09.

    Der amerikanische Schauspieler und Oskar-Preisträger Paul Newman (1925-2008) stirbt nach langer Krankheit in seinem Haus in Westport im US-Bundesstaat Connecticut.

  • 28.09.

    Bei den Landtagswahlen in Bayern verliert die CSU zum ersten Mal seit 1962 die absolute Mehrheit und kommt nur noch auf 43,4 Prozent. Die SPD erzielt mit 18,6 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1945. Die Freien Wähler (10,2 Prozent) und die FDP (8 Prozent) gehören zu den Gewinnern der Wahl. Die Grünen kommen auf 9,4 Prozent der Stimmen. CSU-Chef Erwin Huber und Ministerpräsident Günther Beckstein ziehen wenige Tage danach die Konsequenzen und treten von ihren Ämtern zurück. Am 27. Oktober wird Horst Seehofer zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten gewählt.

    Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg erreicht die SPD 25,8 Prozent und wird damit stärkste politische Kraft. Die Linke kommt auf 24,7 Prozent der Stimmen, die CDU auf 19,8 Prozent. Die FDP wird viertstärkste Kraft mit 7,3 Prozent vor Bündnis 90/Die Grünen mit 4,6 Prozent. Die rechtsextreme NPD erreicht landesweit 1,8, die DVU 1,6 Prozent.

    Bei den Nationalratswahlen in Österreich erhalten die beiden rechtsnationalen Parteien FPÖ und BZÖ fast ein Drittel der Wählerstimmen. SPÖ und ÖVP erzielen ihr schlechtestes Ergebnis seit 1945.

  • 29.09.

    Das amerikanische Repräsentantenhaus lehnt das von der Regierung vorgeschlagene 700 Milliarden US-Dollar umfassende Rettungspaket für das amerikanische Finanzsystem ab. Im zweiten Abstimmungsanlauf am 3. Oktober wird das Hilfspaket schließlich genehmigt.

    Der Zusammenbruch der Münchener Immobilienbank Hypo Real Estate wird durch ein 35 Milliarden Euro teures Hilfsprogramm der Bundesregierung und einiger anderer Banken verhindert.

  • 30.09.

    Der schwarz-grüne Senat in Hamburg erteilt die Baugenehmigung für das umstrittene Kohlekraftwerk im Stadtteil Moorburg. Die Genehmigung ist jedoch mit strengen ökologischen Auflagen verbunden.

OKTOBER
  • 01.10.

    Eine EU-Mission beginnt mit der Überwachung der Pufferzone zu Südossetien und Abchasien. An dem zunächst auf ein Jahr befristeten Einsatz beteiligen sich 22 EU-Mitgliedsländer, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und Polen. Die meisten der EU-Vertreter sind Polizisten. Sie sollen den Waffenstillstand und den Abzug russischer Truppen aus dem georgischen Kerngebiet kontrollieren.

    In einem Berggebiet in Kalifornien findet ein Wanderer die Absturzstelle des berühmten US-Abenteurers Steve Fossett (1944-2007), der mit seinem Flugzeug seit dem 3. September 2007 als vermisst gilt.

  • 03.10.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet eine Staatsgarantie für alle privaten Spar- und Termingeldeinlagen sowie für Girokonten.

  • 06.10.

    Erwin Sellering (SPD) wird zum neuen Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Er tritt die Nachfolge von Harald Ringstorff an, der aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt hat.

  • 09.10.

    Die Deutsche Bahn AG verschiebt den für den 27.Oktober geplanten Börsengang wegen der aktuellen Finanzmarktkrise. Anfang November erklärt die Bundesregierung, dass mit einem Börsengang der Bahn nicht vor dem Ende der Legislaturperiode im Herbst 2009 zu rechnen ist.

  • 11.10.

    Bei der Gala zur Verleihung des Deutschen Fernsehpreises lehnt der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab. Er bezeichnet die deutsche Fernsehunterhaltung als Blödsinn.

    Der österreichische Rechtspopulist und Politiker Jörg Haider verunglückt bei einem Autounfall tödlich.

  • 12.10.

    Auf einem Gipfeltreffen in Paris beschließen die europäischen Staats- und Regierungschefs einen "Schutzschirm" für das gesamte Bankensystem. Diese Hilfe soll nur für eine Übergangszeit gelten und bezieht ausdrücklich auch zahlungsfähige Banken mit ein.

    Tischtennisprofi Timo Boll gewinnt wie 2007 bei den Europameisterschaften in St. Petersburg in der Einzel-, Doppel- und Mannschaftswertung alle drei Titel.

  • 15.10.

    Bundespräsident Horst Köhler unterzeichnet das Gesetz zur Rettung des Finanzplatzes Deutschland. Mit den Stimmen der Regierungskoalition sowie der FDP hatten Bundestag und Bundesrat dem in einem Eilverfahren beschlossenen Rettungspaket in Form einer Bürgschaft bis zu 500 Milliarden Euro zugestimmt.

    Die Türkei ist unter dem Motto "Die Türkei in allen Farben" Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Mehrere hundert Autoren, Musiker und Theatermacher werden das Land auf der Buchmesse präsentieren.

  • 16.10.

    Mit großer Mehrheit billigt der Deutsche Bundestag die Verlängerung und Ausweitung des Afghanistan-Mandats der Bundeswehr. Das Mandat wird um 14 Monate verlängert und gestattet künftig den Einsatz von bis zu 4.500 Bundeswehrsoldaten.

    ARD und ZDF beschließen, die Live-Berichterstattung über die Tour de France einzustellen. Ausschlaggebend sind die zahlreichen Dopingfälle, die auch in diesem Jahr während der Tour publik wurden.

  • 18.10.

    Auf einem Sonderparteitag in Berlin kürt die SPD Außenminister Frank Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten.

  • 22.10.

    Bund und Länder einigen sich auf dem Bildungsgipfel in Dresden, die Ausgaben für Bildung und Forschung bis zum Jahr 2015 auf 10 Prozent des Bruttoinlandprodukts zu steigern.

  • 30.10.

    Die Zahl der Arbeitslosen liegt erstmals seit 1992 unter drei Millionen, die Arbeitslosenquote sinkt auf 7,2 Prozent.

NOVEMBER
  • 01.11.

    Der Brite Lewis Hamilton wird Formel-1-Weltmeister. Den zweiten Platz belegt mit nur einem Punkt Rückstand der Ferrari-Pilot Felipe Massa.

    Der Schweizer Tiefseeforscher Jacques Piccard (1922-2008) stirbt in seinem Haus in La Tour-de-Peilz am Genfer See.

  • 03.11.

    Die Commerzbank ist die erste große Bank in Deutschland, die den staatlichen Rettungsfonds für Banken annimmt. Sie erhält 8,2 Milliarden Euro aus dem Sonderfonds Finanzmarktstabilität (SoFFin) sowie eine bis 2012 befristete Staatsgarantie in Höhe von 15 Milliarden Euro.

  • 04.11.

    Barack Obama wird zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Bei den gleichzeitig stattfindenden Kongresswahlen können die Demokraten ihre Führung im Repräsentantenhaus und im Senat ebenfalls deutlich ausbauen.

  • 08.11.

    Bei der Testfahrt eines russischen Atom-U-Boots im Japanischen Meer sterben 20 Menschen. Das Feuerlöschsystem hatte giftige Gase freisetzt.

  • 10.11.

    Die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba (1932-2008) stirbt in Castel Volturna/ Italien an einem Herzinfarkt. Makeba lebte seit 1960 im Exil in den USA und Guinea. Sie kämpfte gegen das frühere Apartheidsystem in ihrer Heimat und setzte sich bis zu ihrem Tode für Menschenrechte ein. 1990 kehrte sie auf Bitte von Nelson Mandela (1918-2013) nach Südafrika zurück.

  • 11.11.

    In Indonesien wird das in wesentlichen Teilen vom Potsdamer Geoforschungszentrum entwickelte Tsunami-Frühwarnsystem offiziell in Betrieb genommen. In der Leitzentrale in Jakarta können Computer zahlreiche Messdaten in Minutenschnelle analysieren und bei Erdbeben innerhalb von wenigen Minuten Alarm auslösen.

  • 12.11.

    Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition das umstrittene Gesetz zur Erweiterung der Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA). Der Behörde wird zur Abwehr terroristischer Gefahren unter anderem ermöglicht, Wohnungen durch Video-Kameras zu überwachen und private Computer online durchsuchen zu lassen. Das Gesetz scheitert wenige Tage später im Bundesrat und wird an den Vermittlungsausschuss überwiesen.

  • 15.11.

    Auf ihrem Parteitag in Erfurt wählen die Grünen den Europaabgeordneten Cem Özdemir zum neuen Vorsitzenden. Özdemir ist Nachfolger von Reinhard Bütikofer und wird die Partei gemeinsam mit Claudia Roth leiten.

  • 17.11.

    Bundeskanzlerin Merkel stellt dem Autobauer Adam Opel AG eine Bürgschaft von 1,8 Milliarden Euro in Aussicht. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft des von Insolvenz bedrohten amerikanischen Konzerns General Motors.

  • 19.11.

    In Hessen wird nach gescheiterten Verhandlungen zur Regierungsbildung nach Antrag aller Parteien der Landtag mit Zustimmung aller 110 Mitglieder aufgelöst. Der Termin für Neuwahlen wird für den 18. Januar 2010 festgelegt.

  • 21.11.

    Das russische Parlament (Duma) billigt eine Verfassungsänderung, die eine Verlängerung der Amtszeit des Präsidenten von vier auf sechs Jahre und eine Verlängerung der Legislaturperiode der Duma von vier auf fünf Jahre vorsieht.

  • 23.11.

    Zwei Monate nach der Nationalratswahl in Österreich einigen sich SPÖ und ÖVP auf eine Neuauflage der Großen Koalition. Bundeskanzler wird der SPÖ-Vorsitzende Werner Faymann.

  • 26.11.

    In einer koordinierten Aktion greifen islamistische Extremisten in Bombay/Indien zehn Ziele an, darunter zwei Luxushotels, ein Geschäftshaus und ein jüdisches Gemeindezentrum. Sie stürmen die Einrichtungen mit Gewehren und Granaten und nehmen zahlreiche Geiseln. Insgesamt kommen 170 Menschen ums Leben.

  • 27.11.

    Das irakische Parlament stimmt dem Sicherheitsabkommen zwischen dem Irak und den USA zu. Es sieht einen Abzug der amerikanischen Truppen bis spätestens 2011 vor.

DEZEMBER
  • 01.12.

    Angela Merkel wird auf dem CDU-Parteitag in Stuttgart mit 94,8 Prozent als Parteivorsitzende bestätigt.

    Die angeschlagene Bayerische Landesbank gibt den Abbau von 5.600 Arbeitsplätzen bis 2013 bekannt.

    Die EU einigt sich nach langen Verhandlungen auf Klimaziele für die europäische Automobilbranche. Die Hersteller haben bis 2015 Zeit, um den Grenzwert von 120 g Kohlendioxid je Kilometer für Neuwagen zu erfüllen.

  • 08.12.

    Die EU-Außenminister beschließen die Militärmission "EU NAVFOR Somalia-Atalanta". Es ist der erste militärische Marineeinsatz in der Geschichte der EU. Ziel ist es, der Piraterie vor den Küsten Somalias Einhalt zu gebieten und die Sicherheit für Handelsschiffe zu erhöhen

  • 09.12.

    Das Oberlandesgericht Düsseldorf verurteilt den sogenannten "Kofferbomber von Köln" zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der aus dem Libanon stammende Mann mit einem Komplizen im Juli 2006 versucht hatte, zwei Regionalzüge in die Luft zu sprengen.

    In Simbabwe trifft eine ranghohe Delegation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein. Präsident Mugabe hatte einige Tage zuvor nach langem Zögern um Hilfe bei der Bekämpfung der sich immer schneller ausbreitenden Cholera-Epidemie gebeten. Bis Anfang Dezember sind nach Schätzungen der WHO knapp 14.000 Menschen an der Seuche erkrankt und mindestens 600 gestorben.

  • 10.12.

    Der ehemalige finnische Präsident, Martti Athisaari, erhält in Oslo/Norwegen den Friedensnobelpreis. Mit dieser Auszeichnung wird sein dauerhaftes Engagement für die Lösung internationaler Konflikte gewürdigt. Der deutsche Mediziner am Krebsforschungszentrum in Heidelberg, Harald zur Hausen, erhält den Medizin-Nobelpreis zusammen mit den Franzosen Luc Montagnier und Francoise Barré-Sinoussi. Zur Hausen wird für die Entdeckung der sogenannten Papillomviren, die für den Ausbruch von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind, geehrt. Die beiden französischen Mediziner werden für die Entdeckung des Aids-Virus ausgezeichnet. Der Literatur-Nobelpreis geht an den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio. Der alternative Nobelpreis wird in Stockholm/Schweden unter anderem der deutschen Ärztin Monika Hauser verliehen. Hauser ist Gründerin der Hilfsorganisation "medica mondiale", die sich in Krisengebieten vor allem um traumatisierte und vergewaltigte Frauen kümmert.

  • 11.12.

    Die Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) wählt "Finanzkrise" zum Wort des Jahres 2008. Dieser Begriff kennzeichne umfassend die dramatische Situation des Banken- und Immobilien-Sektors.

  • 13.12.

    In Passau wird der Leiter der Polizeidirektion vor seiner Haustür niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Der Täter wird im rechtsextremen Lager vermutet, da das Opfer für sein konsequentes Vorgehen gegen Rechtsradikale bekannt ist.

    Der Schauspieler Horst Tappert (1923-2008) stirbt in einem Krankenhaus in München. Dem Fernsehpublikum wurde er weltweit in seiner Rolle als Kriminaloberinspektor in der Krimiserie "Derrick" bekannt.

  • 16.12.

    Bundeskanzlerin Merkel kündigt für Mitte Januar 2009 ein zweites Konjunkturprogramm an. Der Schwerpunkt des Programms wird auf dem Bau und der Sanierung von Straßen, Schienenwegen und Schulen liegen.

  • 19.12.

    Der RAF-Terrorist Christian Klar wird nach Verbüßung der Mindeststrafe von 26 Jahren aus dem Gefängnis entlassen.

  • 27.12.

    Israel beginnt mit der Bombardierung von Einrichtungen der Hamas im Gazastreifen. Bis Jahresende sterben mindestens 320 Menschen, darunter 50 Zivilisten.

  • 30.12.

    Der Christdemokrat Herman von Rompuy wird als neuer belgischer Ministerpräsident vereidigt.

(reh/lb) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 12.09.2014
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Haunhorst, Regina/Lepper-Binnewerg, Antoinette: Jahreschronik 2008, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2008.html
Zuletzt besucht am: 23.01.2025

lo