-
01.01.
Tschechien übernimmt von Frankreich turnusgemäß die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union (EU).
Der österreichische Schriftsteller Johannes Mario Simmel (1924-2009) stirbt in Zug/Schweiz. Simmel gehörte zu den erfolgreichsten Schriftstellern im deutschen Sprachraum, zahlreiche Romane von ihm wurden zu Bestsellern.
-
08.01.
Das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut "Commerzbank" wird teilverstaatlicht, weil es erneut zehn Milliarden Euro Hilfe vom Bund benötigt. Die neue Milliardenhilfe stammt aus dem Banken-Rettungsfonds SoFFin (Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung), der bislang von keiner anderen Bank in Anspruch genommen wurde.
-
12.01.
Für Reisen in die USA wird die elektronische Erfassung persönlicher Daten auf der Esta-Website (Electronic System for Travel Authorization) des Department of Homeland Security Pflicht. Sie löst das amerikanische Papiersystem ab.
-
13.01.
Nach sechstägigem Gaslieferungsstopp öffnet Russland die Gasleitungen wieder. Der Streit zwischen Moskau und Kiew um höhere Gaspreise und Transitkosten führt zu Energieknappheit in zahlreichen osteuropäischen Ländern. Am 19. Januar wird ein Vertrag von beiden Seiten unterzeichnet, der sowohl den Transit garantiert als auch die Versorgung der Ukraine mit Gas.
-
14.01.
Bundeskanzlerin Merkel weist in einer Regierungserklärung auf eine der schwersten Wirtschaftskrisen hin, die Deutschland seit Jahrzehnten erlebt. Sie ruft die deutsche Bevölkerung zu mehr Gemeinsinn auf, um diese meistern zu können.
-
18.01.
Nach vorgezogenen Landtagswahlen in Hessen kann die schwarz-gelbe Koalition weiter geführt werden. Ministerpräsident Roland Koch wird am 5. Februar im Amt bestätigt. Die SPD verzeichnet starke Verluste, die FDP und Bündnis90/Die Grünen gewinnen Stimmenanteile.
-
20.01.
Barack Obama legt den Amtseid als 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ab. Der Jurist und Senator der Demokratischen Partei ist der erste Afroamerikaner in diesem Amt.
"Notleidende Banken" wird zum Unwort des Jahres 2008 gewählt. Diese Formulierung "stelle das Verhältnis von Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise auf den Kopf, weil die Krise auslösenden Banken zu Opfern stilisiert werden", so der Jury-Vorsitzende Horst Dieter Schlosser.
-
22.01.
Barack Obama ordnet per Dekret die Schließung des umstrittenen Gefangenenlagers Guantanamo Bay auf der US-Marinebasis auf Kuba innerhalb eines Jahres an.
In namentlicher Abstimmung verabschiedet die Mehrheit von Union und SPD im Deutschen Bundestag die Novelle zum Arbeitnehmerentsendegesetz, die im Niedriglohnsektor Mindestlöhne garantiert.
-
26.01.
In Bonn wird die "Internationale Agentur für erneuerbare Energien" (IRENA) ins Leben gerufen. Zu den Erstunterzeichnern gehören 50 Staaten, die IRENA als internationales Sprachrohr und als einen Schlüssel für Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung sehen.
Der ehemalige Post-Vorstandsvorsitzende Klaus Zumwinkel wird wegen Steuerhinterziehung zur zwei Jahren Bewährungsstrafe und einer Zahlung von einer Million Euro verurteilt.
-
05.02.
Die 59. Berlinale beginnt in Berlin. Trotz Wirtschaftskrise verzeichnen die Veranstalter einen Rekord von 270.000 verkauften Tickets.
-
10.02.
Der neue Ministerpräsident Benjamin Netanjahu löst Shimon Peres bei den Parlamentswahlen in Israel ab. Die arabischen Staaten reagieren besorgt auf den aus ihrer Sicht damit einhergehenden Rechtsruck.
-
12.02.
Der Deutsche Bundestag verabschiedet einstimmig, dass der finanzielle Ausgleich der Altersvorsorge zwischen Ehegatten nach der Scheidung neu geregelt wird. Dies garantiert, dass der nicht erwerbstätige Partner im Alter oder bei Invalidität abgesichert ist.
-
14.02.
Der peruanische Film "La teta asustada" ("Die Milch des Leids“, "Eine Perle Ewigkeit") von Claudia Llosa erhält den Goldenen Bären auf den Berliner Filmfestspielen.
-
23.02.
Der deutsche Börsenindex DAX fällt auf 3.936,45 Punkte und liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2004.
-
01.03.
In Brüssel einigen sich die 27 EU-Staaten während eines Sondergipfels zur Finanzkrise auf die Neuregelung des europäischen Binnenmarktes, die keine Abschottung heimischer Märkte mehr erlaubt.
Das rechtsgerichtete Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ) wird bei der Landtagswahl in Kärnten mit 44,9 Prozent der Stimmen stärkste politische Kraft.
-
02.03.
Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Ernst Benda (1925-2009) stirbt im Alter von 84 Jahren in Karlsruhe.
In Hannover eröffnen die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger die Computermesse "Cebit". Kalifornien ist der diesjährige Partner der Computerausstellung, die mit deutlich weniger Ausstellern die Wirtschaftskrise widerspiegelt.
-
03.03.
Das historische Stadtarchiv in Köln stürzt in eine Baugrube der Stadtbahnlinie und reißt zwei Männer mit in den Tod. Ungefähr 85 Prozent der Dokumente können geborgen werden, die Restaurierung wird vermutlich dreißig Jahre in Anspruch nehmen.
-
06.03.
Das Konjunkturpaket II (Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstumskräfte und Modernisierung des Landes) tritt in Kraft. Das Gesamtvolumen von 50 Milliarden Euro ist für Investitionen, Wirtschaftshilfen sowie Steuer- und Abgabensenkungen vorgesehen.
-
07.03.
Die so genannte "Abwrackprämie" tritt in Kraft. Mit den "Richtlinien zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen" erhalten Autokäufer eines Neuwagens eine Prämie bis zu 2.500 Euro für ihren alten Wagen. Das Bundeskabinett beschließt die Umweltprämie am 14. Januar. Sie soll zum einen die Nachfrage nach Neuwagen verstärken und somit die Autoindustrie unterstützen. Zum anderen soll sie durch die Erneuerung der Fahrzeuge dazu beitragen, die Schadstoffbelastung zu senken.
-
11.03.
Amoklauf: Ein 17jähriger Schüler erschießt in der Albertville-Realschule in Winnenden/Baden-Württemberg mit der Waffe seines Vaters insgesamt 15 Menschen und sich selbst. Drei Monate später beschließt der Deutsche Bundestag eine Verschärfung der Aufbewahrungsvorschriften von privaten Schusswaffen.
-
12.03.
"Steueroasen" wie Lichtenstein, Schweiz und Luxemburg kündigen an, künftig die OECD-Standards für Transparenz und Informationsaustausch in Steuerfragen anzuwenden und ihr Bankengeheimnis zu lockern.
-
17.03.
Benedikt XVI. bekräftigt auf seiner Afrikareise nach Kamerun und Angola, dass die Nutzung von Kondomen nicht die richtige Antwort auf die Bekämpfung von AIDS sei.
-
19.03.
Im Hinblick auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise beschließen die europäischen Staats- und Regierungschefs ein fünf Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
-
24.03.
In zunächst 40 ausgewählten Regionen Deutschlands erhalten die Bürger einen direkten telefonischen Draht mit der Nummer 115 in jegliche Ämter der Verwaltung. Eine Antwort per Telefon, Fax oder Mail soll innerhalb von 24 Stunden erfolgen.
-
01.04.
Mit einer Zeremonie in Washington treten die Balkanländer Kroatien und Albanien der NATO bei. Sie besteht nun aus 28 Mitgliedern.
-
02.04.
Auf dem G 20-Gipfel in London einigen sich die wichtigsten Wirtschaftsnationen auf strengere Regeln für die Finanzmärkte und gezielte Maßnahmen gegen Armut und effektive Programme zu Ankurbelung der Weltwirtschaft.
-
03.04.
Beim Gipfel zum 60. Geburtstag der NATO kehrt Frankreich in die integrierten militärischen Strukturen der NATO zurück. Im Streit um die Atompolitik hatte der damalige Präsident Charles de Gaulle 1966 den Teilaustritt des Landes aus dem Bündnis verkündet.
-
05.04.
-
08.04.
Das Gesetz zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarktes (Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz – FMStErgG) tritt in Kraft. Es ermöglicht die Enteignung und Verstaatlichung maroder Banken. Es trug zur Rettung der Hypo Real Estate bei.
Das Bundeskabinett beschließt den Fördertopf der Umweltprämie ("Abwrackprämie") von 1,5 auf fünf Milliarden Euro aufzustocken.
-
11.04.
Mit dem Insolvenzantrag der Billigkaufhauskette "Woolworth" Deutschland verlieren von 11.000 Beschäftigten über 5.000 ihren Arbeitsplatz.
-
16.04.
Die russische Regierung gibt das offizielle Ende des seit 1999 andauernden Antiterrorkampfes in Tschetschenien bekannt.
-
26.04.
Der Schweinegrippeerreger Typ H1N1 wird nach den ersten Todesfällen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als ein Gesundheitsnotfall internationalen Ausmaßes bezeichnet. Innerhalb eines Jahres sterben daran weltweit 16.000 Menschen.
-
02.05.
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis90/Die Grünen) wird in Würzburg zur Präses (Vorsitzenden) der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt.
-
05.05.
Das Genmais-Anbauverbot bleibt nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Braunschweig bestehen.
-
07.05.
Während des EU-Gipfels in Prag findet der Gründungsgipfel für die "Östliche Partnerschaft" statt. Mit Hilfe der Ost-Partnerschaft sollen die ehemaligen sechs Sowjetrepubliken Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine und Weißrussland bei politischen und wirtschaftlichen Reformen unterstützt werden.
Die EU-Kommission genehmigt der Bundesrepublik Deutschland, die Commerzbank mit 18,2 Milliarden Euro Staatshilfe zu unterstützen. Der Staat wird damit zum Hauptaktionär der Bank.
-
08.05.
Papst Benedikt XVI. beginnt eine einwöchige Reise nach Jordanien, Israel und in die palästinensischen Gebiete. Zu den Höhepunkten seines Besuches in Israel zählen der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem und des muslimischen Felsendoms auf dem Tempelberg in Jerusalem.
-
11.05.
In Manando/Indonesien beginnt die erste Welt-Ozean-Konferenz. Rund 5.000 Regierungsvertreter, Wissenschaftler und Umweltschützer aus mehr als 80 Ländern beraten über besseren Schutz und Maßnahmen zum Erhalt der Weltmeere.
-
12.05.
Die USA liefern den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk (1920-2012) nach langem gerichtlichem Tauziehen an Deutschland aus. Damit wird erstmalig ein ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener wegen Beihilfe zum Holocaust in Deutschland vor Gericht stehen.
Zum ersten Mal wird die USA von der UNO in den 2006 gegründeten Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen gewählt. Das Gremium wurde bislang von der US-Regierung boykottiert.
-
13.05.
Die Schauspielerin Monica Bleibtreu (1944-2009) erliegt in Hamburg einer Krebserkrankung. Bleibtreu gehörte zu den gefragtesten Charakterdarstellerinnen in Deutschland.
In Tübingen wird die sogenannte "Venus vom Hohlen Fels" der Öffentlichkeit vorgestellt. Die ungefähr sechs Zentimeter hohe, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Figur ist in der Kartshöhle "Hohler Fels" am Südfuß der Schwäbischen Alb gefunden worden. Sie gilt mit etwa 35.000 Jahren als älteste bekannte Menschenfigur.
-
16.05.
In Kuwait können zum ersten Mal Frauen ins Parlament gewählt werden. In dem islamisch-konservativen Land besitzen Frauen erst seit 2005 das Wahlrecht.
-
21.05.
Aus Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR geht hervor, dass der westdeutsche Polizist Karl-Heinz Kurras (1927-2014) Inoffizieller Mitarbeiter (IM) gewesen war. Kurras erschoss den Studenten Benno Ohnesorg (1940-1967) am 2. Juni 1967, während des Schah-Besuchs in West-Berlin. Die tödlichen Schüsse trugen entscheidend zur Radikalisierung der Studentenproteste bei.
Der Internationale Karlspreis zu Aachen wird an den Gründer der katholischen Laienorganisation "Sant' Egidio", Andrea Riccardi verliehen. Er wird für sein Engagement für eine friedlichere und gerechtere Welt geehrt.
-
23.05.
Horst Köhler erhält bei der Wahl zum Amt des Bundespräsidenten im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit von 613 Stimmen. Die SPD-Kandidatin Gesine Schwan erzielt 503 Stimmen, der Kandidat der Linkspartei Peter Sodann bekommt 91 Stimmen.
Deutscher Fußball Meister der Saison 2008/09 ist VfL Wolfsburg, gefolgt vom FC Bayern München und dem VfB Stuttgart.
-
04.06.
In einer viel beachteten "Rede an die islamische Welt" in Kairo spricht sich US-Präsident Barack Obama unter anderem für einen Neuanfang zwischen der islamischen Welt und dem Westen und gegen Extremismus aus. Weitere Stationen seiner Reise sind Dresden und ein Besuch in dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Zum Abschluss seiner Reise nimmt er in der Normandie an den Feiern zum 65. Jahrestag der Landung der Alliierten im Zweiten Weltkrieg teil.
-
04. - 07.06.
Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament liegt die Wahlbeteiligung europaweit bei 43,4 Prozent. Die CDU/CSU erzielt 37,9 Prozent der Stimmen und die SPD 20,8 Prozent. Drittstärkste Kraft werden die Grünen mit 12,1 Prozent.
Bei der siebten Europawahl beträgt die Wahlbeteiligung in der gesamten EU 43,0 Prozent. Die christdemokratisch-konservative Europäische Volkspartei (EVP) wird mit 265 Sitzen stärkste Partei. Das zweitstärkste Bündnis bilden die Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament mit 184 Sitzen.
-
09.06.
Mit der Insolvenz-Meldung des Karstadt-Mutter-Konzerns Arcandor beginnt die Zerschlagung des Unternehmens mit den Handelstöchtern Karstadt, Quelle und Primondo. Nach 82 Jahren wird der Versandhandel Quelle zum Jahresende 2009 geschlossen. 10.500 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.
-
17.06.
Rund 240.000 junge Menschen protestieren bundesweit für ein besseres Schul- und Universitätssystem. Das Abitur nach 12 Jahren, Studiengebühren und die Verschulung des Studiums gehören zu den Hauptkritikpunkten.
Lord Ralf Dahrendorf (1929-2009), deutsch-britischer Soziologe, Gesellschaftswissenschaftler und liberaler Politiker stirbt nach langer Krankheit in Köln.
-
20.06.
In Athen wird das neue Akropolismuseum eröffnet. Mit dem nur 300 Meter unterhalb der Akropolis gelegenen Gebäude verfügen die Griechen über einen geeigneten Platz, um Großbritannien zur Rückgabe der 56 Friesabschnitte des Parthenon-Tempels bewegen zu können.
-
25.06.
Der amerikanische Sänger und Entertainer Michael Jackson (1958-2009) stirbt an einer akuten Medikamentenvergiftung.
-
26.06.
Die Welterbekommission der UNESCO verleiht dem Wattenmeer vor der deutschen und niederländischen Nordseeküste den Status Weltnaturerbe.
-
01.07.
Schweden übernimmt mit Premierminister Fredrik Reinfeldt von Tschechien turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft.
-
03.07.
Der Deutsche Bundestag macht den Weg für die sogenannten "Bad Banks" frei. Geldinstitute können somit Wertpapiere, die durch die Finanzkrise riskant und faktisch unverkäuflich geworden sind, abgeben und ihre Bilanzen bereinigen.
-
06.07.
US-Präsident Barack Obama kommt bei seinem Antrittsbesuch in Moskau mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew und dem Regierungschef Wladimir Putin zu Gesprächen zusammen. Hauptthema ist der Abschluss eines Abkommens zur Verringerung der Atomwaffen.
-
07.07.
Papst Benedikt XVI. fordert in seiner ersten Sozialenzyklika "Caritas in veritate" (Die Liebe in der Wahrheit) eine für arme und reiche Länder gleichermaßen gerechte Globalisierung.
-
08.07.
Auf dem G8-Gipfel, in der im April 2009 von einem Erdbeben zerstörten Stadt Aquila/Italien, beraten die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrienationen über eine weltweite Finanzordnung, um künftig weiteren Finanzkrisen besser vorbeugen oder sie bewältigen zu können.
-
14.07.
Auf der konstituierenden Sitzung des Europaparlaments in Straßburg wird der ehemalige polnische Regierungschef Jerzy Buzek als erster Osteuropäer zum Präsidenten des EU-Parlaments gewählt.
-
16.07.
Das isländische Parlament stimmt nach kontroverser Debatte für einen Aufnahmeantrag Islands in die Europäische Union.
-
18.07.
In Nachterstedt/Sachsen-Anhalt rutschen mit einem gewaltigen Erdrutsch mehrere Häuser in den Concordiasee. Der See ist eine ehemalige Braunkohlegrube. Drei Menschen sterben.
-
24.07.
Das größte Spiegelteleskop der Welt "Grantecan" nimmt offiziell seinen Betrieb auf der Kanaren-Insel La Palma auf. "Grantecan" ist so stark wie vier Millionen menschliche Pupillen und so präzise, dass es das Licht einer brennenden Kerze in Moskau erkennen könnte.
-
30.07.
Der Regisseur Peter Zadek (1926-2009) stirbt in Hamburg nach langer schwerer Krankheit. Zadek gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Regisseure des deutschsprachigen Theaters der Nachkriegszeit.
-
01.08.
Der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen tritt sein Amt als Generalsekretär der NATO an.
-
02.08.
Der Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber wird nach jahrelangem juristischen Streit von Kanada nach Deutschland ausgeliefert. Schreiber gilt als Schlüsselfigur in der CDU-Spendenaffäre von 1999/2000.
-
14.08.
Nach Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) werden die Bonusbestimmungen für Bankmanager in Deutschland verschärft. Als Konsequenz aus der Finanzkrise darf sich die Bezahlung nicht mehr an kurzfristig hohen Renditen orientieren und damit zu spekulativen Geschäften anreizen.
-
15.08.
Die insolvente deutsche Warenhauskette Hertie schließt die letzten zwanzig Filialen. 2.600 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz.
-
17.08.
Im Universitätsklinikum Heidelberg wird weltweit zum ersten Mal ein Miniatur-Kunstherz implantiert. Das 92 Gramm leichte Gerät ist so klein, dass es einen Herzbeutel ersetzen kann.
-
28.08.
32 Jahre nach der Ermordung des damaligen Generalbundesanwalts Siegfried Buback (1920-1977) wird das frühere RAF-Mitglied Verena Becker verhaftet. Nach neuen Erkenntnissen steht sie unter dringendem Tatverdacht an der Ermordung beteiligt gewesen zu sein.
-
30.08.
Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und im Saarland erleben die großen Volksparteien teilweise erhebliche Einbußen. In Thüringen kommt eine Koalition von CDU (31,2 Prozent) und SPD (18,5 Prozent) zustande. Christine Lieberknecht (CDU) wird zur Ministerpräsidentin gewählt.
In Sachsen schließt die CDU unter Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) eine Koalition mit der FDP.
Im Saarland kommt trotz hoher Verluste der CDU (34,5 Prozent) eine Koalition unter Ministerpräsident Peter Müller (CDU) mit der FDP (9,2 Prozent) und Bündnis90/Die Grünen (5,9 Prozent) zustande.
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen erreicht die CDU, trotz Verlusten, landesweit 38,6 Prozent der Stimmen, die SPD muss ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl mit 29,4 Prozent hinnehmen. Bündnis90/Die Grünen verbessern sich auf 12,0 Prozent und die FDP erhält 9,2 Prozent.
-
01.09.
Zum ersten Mal gedenken die Staatschefs der ehemaligen Kriegsgegner Polen, Russland und Deutschland gemeinsam des Beginns des Zweiten Weltkriegs auf der Westerplatte bei Danzig.
In der EU tritt das Glühlampenverbot schrittweise in Kraft. Matte und 100-Watt-Glühbirnen dürfen nicht mehr verkauft werden. Bis 2012 weitet sich das Verbot auf 75- bis 25-Watt-Glühbirnen aus.
In der Aula Carolina in Aachen erhalten der serbische Friedensaktivist Zdravko Marjanović für seine Friedensarbeit und das alternative Tourneetheater Berliner Compagnie den Aachener Friedenspreis.
-
04.09.
Die Bundeswehr bombardiert in der Nähe von Kundus/Afghanistan zwei von den Taliban entführte Tanklastwagen, wobei 142 Zivilisten getötet werden. Ein infolge starker internationaler Kritik an dem Einsatz eingesetzter parlamentarischer Untersuchungsausschuss kommt zu dem Schluss, dass der Angriff keinen Verstoß gegen die Vorschriften des Völkerstrafgesetzbuches darstellt.
-
05.09.
In Berlin findet die größte Demonstration von Atomkraftgegnern seit 20 Jahren statt. 10.000 Menschen fordern unter dem Motto "Mal richtig abschalten" die Stilllegung aller Atomkraftwerke.
-
07.09.
Im ehemaligen Plenarsaal in Bonn nehmen zahlreiche aktive und ehemalige Politiker an einer Feierstunde teil, die an die konstituierende Sitzung des Bundestages vor 60 Jahren erinnert.
-
08.09.
Der Deutsche Bundestag rehabilitiert 64 Jahre nach Kriegsende die sogenannten Kriegsverräter der Deutschen Wehrmacht und hebt die entsprechenden Urteile der NS-Militärjustiz auf.
-
10.09.
In Helsinki/Finnland verteidigen die deutschen Fußballfrauen den Europameistertitel von 2005 mit einem 6:2 Sieg über England und sichern sich somit zum siebten Mal die Europameisterschaft.
-
12.09.
Entsetzen löst der Tod des 50-jährigen Dominik Brunner (1959-2009) auf einem U-Bahnsteig in München aus, wo er von zwei jungen Männern zu Tode getreten wird, weil er Jugendliche vor deren Angriffen schützen wollte.
-
19.09.
Der Journalist und Fernsehmoderator Eduard Zimmermann (1929-2009) stirbt in München. Zimmermann moderierte 300 Mal die Sendung "Aktenzeichen XY… ungelöst", mit der er die Verbrechensbekämpfung ins Fernsehen brachte.
-
22.09.
In New York bekennen sich Staats- und Regierungschefs aus aller Welt beim UN-Klimagipfel zum nachhaltigen Abbau der Treibhausgase. Japan kündigt an, die CO2-Emissionen seines Landes bis 2020 um ein Viertel zu reduzieren. China und die USA signalisieren verstärkte Anstrengungen zum Klimaschutz, legen aber keine Zahlen vor.
-
23.09.
Bundespräsident Horst Köhler unterzeichnet die Begleitgesetze zum Lissabon-Vertrag (Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft) und vervollständigt somit die Ratifizierung durch Deutschland.
-
24.09.
Die UN-Vollversammlung beschließt, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sich gegen Atomwaffen einsetzt.
-
27.09.
Bei der 17. Wahl zum Deutschen Bundestag erreicht die Wahlbeteiligung ein Rekordtief mit 70,8 Prozent. Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) entsteht eine Koalition von CDU/CSU und FDP mit Außenminister Guido Westerwelle (FDP). Der SPD-Kanzlerkandidat Frank Walter Steinmeier wird Fraktionschef der SPD und somit Oppositionsführer, Birgit Homburger wird neue Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion.
Bei der Landtagswahl Schleswig-Holstein ergibt sich eine hauchdünne Mehrheit für eine CDU/CSU und FDP Regierungskoalition. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat eine Auflösung des Landtages im Juli bewusst herbeigeführt, da die große Koalition von CDU/CSU und SPD zerbrochen ist.
In Brandenburg bleibt die SPD bei der Landtagswahl mit 33,0 Prozent der Stimmen die stärkste Kraft. Ministerpräsident Matthias Platzek bildet eine Koalitionsregierung von SPD und der Linkspartei.
-
02.10.
Die Iren stimmen in einem zweiten Durchgang mit 67,1 Prozent der Stimmen für den Reformvertrag von Lissabon. Im Juni 2008 hatte das irische Parlament die EU-Reform noch abgelehnt.
Rio de Janeiro wird vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zum Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2016 bestimmt.
-
05.10.
Ein Jahr nach der Notrettung der Hypo Real Estate (HRE) durch Kapitalhilfe und Garantien von mehr als 100 Milliarden Euro durch den deutschen Staat wird die Bank vollständig verstaatlicht.
In Berlin wird der 60. Jahrestag der Gründung der Gewerkschaften gefeiert. Die acht Gewerkschaften des DGB vereinen fast 6,4 Millionen Mitglieder.
-
06.10.
Der frühere Bundesinnenminister Werner Maihofer (1918-2009) (FDP) stirbt in Bad Homburg. Seine Amtszeit war von terroristischen Anschlägen überschattet.
Die Bundesfraktion von Bündnis90/Die Grünen wählt Renate Künast und Jürgen Trittin zu ihren Vorsitzenden.
-
08.10.
Die Bundespressekonferenz (BPK) feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Die BPK ist ein eingetragener Verein und organisiert Pressekonferenzen mit maßgeblichen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
-
10.10.
Polen ratifiziert als vorletztes der 27 EU-Länder den Vertrag von Lissabon.
-
13.10.
Den Right Livelihood Award, auch Alternativer Nobelpreis genannt, erhalten der Biologe René Ngongo für seine Mühe zur Erhaltung des kongolesischen Regenwaldes sowie der Neuseeländer Alyn Ware für sein Engagement für den Frieden und eine Atomwaffen freie Welt und die australische Gynäkologin Catherine Hamlin, die äthiopische Frauen gegen Geburtsfisteln behandelt. Den Ehrenpreis erhält der Kanadier David Suzuki, der über die Gefahren des Klimawandels aufklärt.
-
16.10.
Das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel wird nach 70 Jahren mit einem Festakt wiedereröffnet. In dem im spätklassizistischem Stil gehaltenem Bau, steht sein berühmtestes Objekt, die Büste der Nofretete, wieder auf seinem ursprünglichen Platz, im Nordkuppelsaal.
-
18.10.
Der Rennfahrer Jenson Button vom "Brawn GP Formula One Team" wird neuer Formel-1- Weltmeister.
Der italienische Schriftsteller Claudio Magris wird mit dem Frankfurter Friedenspreis in der Paulskirche ausgezeichnet.
-
28.10.
Die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann wird als erste Frau zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt.
-
31.10.
Der österreichische Autor Walter Kappacher wird mit dem Georg-Büchner- Preis auf der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt ausgezeichnet.
-
03.11.
Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft in den USA mit US-Präsident Barack Obama zu Gesprächen über die Weltwirtschaftskrise und Afghanistan zusammen. In ihrer Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses dankt sie 20 Jahre nach dem Mauerfall den USA für ihre Unterstützung bei der deutschen Wiedervereinigung.
Der EU-kritische tschechische Präsident Vaclav Klaus unterzeichnet nach monatelangem Zögern den EU-Reformvertrag von Lissabon. Grundlage für die Zustimmung ist die Zusicherung, dass die EU weiterhin die Benes-Dekrete anerkennt, die die Rechtsgrundlage für die Vertreibung mehrerer Millionen Menschen aus der damaligen Tschechoslowakei bilden.
Der seit Oktober 2008 angeschlagene Autohersteller Opel kündigt an, europaweit 9.000 Arbeitsplätze abzubauen.
-
09.11.
Im Vorfeld zum 20. Jahrestag des Mauerfalls hatte in Berlin im Beisein von Michail Gorbatschow, George Bush Senior und Helmut Kohl ein Festakt stattgefunden. In Berlin und zahlreichen anderen Städten wird der Mauerfall vom 9. November 1989 gefeiert. Der Fall einer symbolischen Mauer aus Dominosteinen vor dem Brandenburger Tor und ein Feuerwerk bilden den Höhepunkt des Festes in Berlin.
-
10.11.
Der Fußballspieler und Nationaltorwart Robert Enke nimmt sich im Alter von 32 Jahren das Leben. Die Veröffentlichung seines Leidensweges durch Depressionen führt zu einer breiten Diskussion über den Umgang mit dieser Erkrankung in der deutschen Gesellschaft.
-
13.11.
Sigmar Gabriel wird mit 94,2 Prozent der Stimmen zum neuen SPD-Parteivorsitzenden gewählt.
-
18.11.
Die Künstlerin Jeanne-Claude (1935-2009) stirbt in einem Krankenhaus in New York. Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude wurden vor allem mit ihren Verhüllungs-Projekten, wie zum Beispiel des Reichstages in Berlin oder der Pont Neuf in Paris, bekannt.
-
19.11.
-
29.11.
In einer Volksabstimmung sprechen sich 57,5 Prozent der Schweizer gegen den Bau neuer Minarette aus. Diese Forderung wird in der Schweizer Bundesverfassung verankert.
-
01.12.
Der Vertrag von Lissabon tritt in Kraft. Der EU-Reformvertrag soll die erweiterte EU demokratischer, transparenter und handlungsfähiger gestalten.
-
02.12.
US-Präsident Barack Obama kündigt für Anfang 2010 eine Verstärkung der US-Truppen in Afghanistan um 30.000 zusätzliche US-Soldaten an. Sie sollen den Kampf gegen das Terrornetz al-Qaida verstärken und afghanische Sicherheitskräfte intensiv schulen.
-
03.12.
Der Deutsche Bundestag billigt mit großer Mehrheit die Verlängerung der Auslandseinsätze der Bundeswehr in Afghanistan, am Horn von Afrika und vor der Küste Libanons.
-
05.12.
In Bonn stirbt der FDP-Politiker und frühere Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (1926-2009).
-
10.12.
In der norwegischen Hauptstadt Oslo wird der amerikanische Präsident Barack Obama mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In Stockholm erhält die deutsche Schriftstellerin Herta Müller von Schwedens König Carl XVI. Gustaf den Nobelpreis für Literatur. Die Nobelpreise der Naturwissenschaften erhalten Elizabeth Blackburn, Carol W. Greider und Jack Szostak in Medizin oder Physiologie. Sie entdeckten, wie Telomere funktionieren. Den Physik-Nobelpreis teilen sich Charles Kuen Kao für seine grundlegenden Arbeiten zur Nutzung von Lichtwellenleitern für die optische Kommunikation und Willard Boyle und George Elwood Smith für die Erfindung des CCD-Sensors. Den Chemie-Nobelpreis erhalten Venkatraman Ramakrishnan, Thomas A. Steitz und Ada Yonath für Studien zur Struktur und Funktion des Ribosoms.
-
18.12.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden wählt den Begriff "Abwrackprämie" zum Wort des Jahres 2009.
-
19.12.
Vier Hochgeschwindigkeitszüge bleiben im Tunnel unter dem Ärmelkanal liegen, da das elektronische System durch ungewöhnlich viel Eiswasser blockiert wird. Viele Reisende sitzen über 15 Stunden ohne Strom und Essen im Tunnel fest.
Ab sofort dürfen Bürger von Serbien, Makedonien und Montenegro ohne Visum in Länder der Europäischen Union einreisen.
-
22.12.
Zehn Jahre nach Beendigung des Kosovo-Krieges beantragt Serbien die Aufnahme in die Europäische Union.
-
24.12.
Nach langer Debatte billigt der amerikanische Senat die von Barack Obama initiierte Gesundheitsreform, die den bislang 36 Millionen unversicherten amerikanischen Bürgern Zugang zu Versicherungsschutz im Krankheitsfall ermöglichen soll.
(dm) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 12.09.2014
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Marschner, Diana: Jahreschronik 2009, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2009.html
Zuletzt besucht am: 21.11.2024