Günter Grass 1927 - 2015

Günter Grass ist ein deutscher Schriftsteller und Grafiker, der 1999 für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis erhält. Nach einem Studium der Bildhauerei und Grafik hat Grass 1959 mit dem Roman „Die Blechtrommel“ seinen literarischen Durchbruch. Er wird in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Auch aufgrund seines politischen Engagements ist Grass eine wichtige Figur im öffentlichen Leben der Bundesrepublik.

  • 1927

    16. Oktober: Günter Grass wird in Danzig als Sohn einer Kaufmanns-Familie geboren.

    Nach der Volksschule besucht Grass das Conradinum in Danzig.

    Wegen seiner schlechten Noten wechselt er mehrfach die Schule.

  • 1944

    Einberufung zum Luftwaffenhelfer.

    Im Herbst 1944 wird Grass Mitglied der SS-Panzerdivision "Frundsberg".

  • 1945-46

    Nach Kriegsende gerät Grass in amerikanische Gefangenschaft.

  • 1947/48

    Um ohne Schulabschluss an der Düsseldorfer Kunstakademie studieren zu können, absolviert Grass Praktika bei zwei verschiedenen Steinmetzen in Düsseldorf.

  • 1948-1952

    Studium der Grafik und Bildhauerei an der Düsseldorfer Kunstakademie.

  • 1953-1956

    Schüler der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei dem Bildhauer Karl Hartung (1908-1967).

  • 1954

    Heirat mit der Tänzerin Anna Margareta Schwarz. Aus der Ehe gehen vier Kinder hervor. Die Ehe wird 1978 geschieden.

  • 1956/57

    Erste Ausstellungen von Plastiken und Grafiken in Stuttgart und Berlin-Tempelhof.

    Daneben beginnt Grass, schriftstellerisch tätig zu werden.

    In den ersten Jahren bis 1958 entstehen vor allem Kurzprosa, Gedichte und Theaterstücke, die nach seiner Aussage dem poetischen oder absurden Theater zuzuordnen sind.

  • 1958

    Uraufführung seines Theaterstückes "Onkel, Onkel" in Köln. Verleihung des Preises der "Gruppe 47" für sein Manuskript "Die Blechtrommel".

  • ab 1959

    Der Roman "Die Blechtrommel" (1959, Verfilmung 1979), die Novelle "Katz und Maus" (1961) und der Roman "Hundejahre" (1963) zeichnen sich durch exzessive und provokative Sprache aus. Sie belegen einerseits seine Erzählkunst und begründen andererseits seinen Ruf als politischen Moralisten.

  • 1965, 1969 und 1972

    Beteiligung an Wahlkampftourneen für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), deren Mitglied er von 1982 bis 1993 ist. Daneben äußert Grass sich immer wieder in offenen Briefen oder Reden zu politischen Themen, wodurch er sich über seine schriftstellerische Tätigkeit hinaus Gehör in der Öffentlichkeit verschafft.

  • ab 1966

    Grass' Werke "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Davor" (1969) und "örtlich betäubt" (1969) sind von seinem politischen Engagement geprägt.

    Weiter beteiligt sich Grass an öffentlichen Protestaktionen in Ost und West gegen die Notstandsgesetze, den "autoritären Klerikalismus", die "reaktionäre Bundespolitik" und die "Unterdrückung der Freiheit in der DDR".

  • 1968

    Veröffentlichung des Buches "Briefe über die Grenze", ein Dialog zwischen dem tschechoslowakischen Schriftsteller Pavel Kohout und Grass zum Thema Prager Frühling.

  • 1972

    Nach Erscheinen der Erzählung "Aus dem Tagebuch einer Schnecke", die den Bundestagswahlkampf 1969 beschreibt, zieht sich Grass vorerst aus dem politischen Leben zurück.

  • 1977

    Veröffentlichung des Romans "Der Butt", der seinen internationalen Ruf als Epiker unterstreicht.

  • 1979

    Heirat mit der Organistin Ute Grunert.

  • 1983

    Mitunterzeichner des "Heilbronner Manifest" in dem Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler wegen der Stationierung der Pershing-2-Raketen in der Bundesrepublik öffentlich zur Wehrdienstverweigerung aufrufen.

  • 1986

    Veröffentlichung des Prosawerkes "Die Rättin" (Verfilmung 1997), das ein "apokalyptisches Feature über den Selbstmord der Menschheit" zeichnet.

  • 1987

    Beteiligung an der SPD-Kampagne für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein.

  • 1989

    Austritt aus der Akademie der Künste, weil diese aus Sicherheitsgründen eine Solidaritätsveranstaltung für Salman Rushdie verweigert hatte.

  • 1990

    In Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung spricht sich Grass gegen eine "Ruck-zuck-Einheit über den bloßen Anschlussartikel 23 des Grundgesetzes" aus und wirbt stattdessen für eine allmählich zusammenwachsende föderalistische deutsche Kulturnation.

  • 1992

    Veröffentlichung seiner Erzählung "Unkenrufe", die sein Bemühen um die Versöhnung der Deutschen mit sich und den östlichen Nachbarn zeigt.

  • 1993

    Aus Protest gegen die Asylrechtsänderung tritt Grass aus der SPD aus.

  • 1995

    Abschluss des Romans "Ein weites Feld", der in Berlin zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung spielt und ein Panorama deutscher Geschichte von der Revolution 1848 bis zur Gegenwart zeichnet. Der Protagonist des Romans "Fonty" ist angelehnt an das alter ego von Theodor Fontane und schlägt somit den Bogen vom 19. Jahrhundert bis heute. Das Buch wird in der Öffentlichkeit stark diskutiert was u.a. dazu führt, dass bereits nach acht Wochen die fünfte Auflage in Druck geht.

  • 1997

    In seiner Rede bei den "Dresdner Gesprächen" beklagt Grass, dass die Wiedervereinigung die alte Klassengesellschaft erneuere.

    Erstunterzeichner der "Erfurter Erklärung", in der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, und die Partei des demokratischen Sozialismus (PDS) aufgefordert werden, die Regierung Kohl abzulösen.

    Außerdem ist Grass zusammen mit Egon Bahr Initiator des "Willy-Brandt-Kreises" für Menschen, "die sich die Unabhängigkeit des Denkens bewahrt haben" (Bahr).

    19. Oktober: In seiner Laudatio bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den türkischen Schriftsteller Yasar Kemal (geb. 1923) richtet Grass nicht nur heftige Angriffe gegen die Regierung der Türkei wegen ihrer Kurdenpolitik, sondern attackiert auch die Bundesregierung bezüglich der Änderung des Asylrechts.

  • 1998

    Grass, der 1989 aus der Berliner Akademie der Künste ausgetreten war, wird auf der Frühjahrsversammlung der Akademie wieder zugewählt.

    August: Grass beginnt eine Reihe von vier Wahlkampfveranstaltungen für die SPD, die er in Schwerin, Weimar, Jena und Erfurt abhält.

  • 1999

    Juli: Publikation von "Mein Jahrhundert": Für jedes Jahr dieses Jahrhunderts setzt Grass eine Geschichte, die jeweils ihren eigenen Erzähler hat.

    10. Dezember: Günter Grass wird in Stockholm mit dem Literatur-Nobelpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

  • 2002

    Veröffentlichung der Novelle "Im Krebsgang". Thema ist der Untergang des mit Flüchtlingen besetzten Schiffes "Wilhelm Gustloff" am Ende des Zweiten Weltkrieges.

  • 2003

    Erscheinen von "Letzte Tänze", einer Sammlung vorwiegend erotisch geprägter Gedichte und Zeichnungen.

  • 2005

    Grass wird zum Ehrendoktor der Freien Universität Berlin ernannt.

  • 2006

    August: Kurz vor Erscheinen seiner Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel" erklärt Grass, als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Mit seinem Bekenntnis beginnt eine Debatte um Grass' Rolle als moralische Instanz im Nachkriegsdeutschland.

  • 2007

    Im Gedichtband "Dummer August" rechnet Grass mit seinen Kritikern ab.

  • 2008

    Der autobiografische Roman "Die Box" erscheint.

  • 2009

    Grass veröffentlicht sein Tagebuch aus dem Jahr 1990 unter dem Titel "Unterwegs von Deutschland nach Deutschland".

  • 2010

    "Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung" erscheint.

  • 2012

    Im April 2012 druckt die Süddeutsche Zeitung das Gedicht "Was gesagt werden muss", in dem Grass die israelische Politik gegenüber Iran kritisiert. Mit seinen Äußerungen löst der Schriftsteller einen Sturm der Kritik aus.

  • 2015

    13. April: Günter Grass stirbt im Alter von 87 Jahren in einer Klinik in Lübeck.

 

(iz/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 15.01.2016
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Haunhorst, Regina/Zündorf, Irmgard: Biografie Günter Grass, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/biografie/guenter-grass.html
Zuletzt besucht am 03.12.2024

lo