Der Bau der Berliner Mauer zementiert die Teilung Deutschlands und Berlins endgültig. An vielen Stellen der Stadt werden Straßen plötzlich zu Sackgassen, Häuser stehen direkt auf der Grenze. Besonders deutlich wird dies an der Bernauer Straße, die die Grenze zwischen den Stadtbezirken Mitte – im Osten – und Wedding – im Westen – markiert. Die Häuser auf der Ost-Seite der Bernauer Straße werden im Zuge des Mauerbaus abgerissen, und müssen Grenzanlagenweichen. Der Fotograf Günter Zint fotografiert 1963 aus West-Berliner Perspektive die Grenze an der Bernauer Straße: Olaf, der kleine West-Berliner Junge auf dem Bild, wohnt im Wedding und kommt oft an die Mauer, um hier zu spielen. Auf der anderen Seite der Mauer ist gleichzeitig der Todessteifen zu sehen, der von Grenzsoldaten bewacht und von Bauerarbeitern ausgebaut wird.
Für den Unterricht
Beschreiben: Ausgehend von der Objektbetrachtung können die Schülerinnen und Schüler das Foto beschreiben: Wie viele Menschen sind auf dem Foto zu sehen? Was machen sie? Wie sieht die Berliner Mauer aus?
Beurteilen: Anhand der LeMO-Darstellung "Mauerbau" und dem Zeitzeugeninterview mit Gerda Neumann können die Schülerinnen und Schüler die Ereignisse am 13. August 1961 historisch einordnen. Anschließend können sie überlegen, was es für den Alltag der Menschen konkret bedeutete, direkt an der Mauer zu leben. Auf welcher Seite Berlins könnte der kleine Junge auf dem Foto gelebt haben und woran lässt sich das erkennen? In welche Richtung zeigt z.B. der Stacheldraht und was soll er so bezwecken?
Diskutieren: Olaf, der Junge auf dem Bild, wuchs auf der West-Seite in der Nähe der Mauer auf. Ausgehend von den Erzählungen der Zeitzeugin Sigrid Ebert können die Schülerinnen und Schüler darüber diskutieren, wie die Mauer den Alltag der Kinder bestimmte und wie sie damit umgegangen sind.
Für den Museumsbesuch
Beschreiben: Im Tränenpalast können die Schülerinnen und Schüler sich das Foto ansehen und die dazugehörige Ausstellungseinheit beschreiben: Welche Objekte werden in der unmittelbaren Umgebung des Bildes gezeigt? Wie wirkt das vergrößerte Foto in der Ausstellung auf sie?
Analysieren und diskutieren: In der Medienstation neben dem Foto finden die Schülerinnen und Schüler Berichte von Menschen, deren Familien durch die Grenzschließung getrennt wurden und die daher unter der Teilung besonders gelitten haben. Welche Gefühle schildern die Menschen in den Videos? Wie hat sich ihr tägliches Leben verändert? Die Schülerinnen und Schüler können darüber diskutieren, wie sie sich gefühlt hätten, wenn sie plötzlich von ihren Verwandten und Freunden getrennt worden wären.