Zeitzeugen > Geteiltes Deutschland: Gründerjahre

Alfons Weingarten: Kindheit in der Acherstraße

Dieser Beitrag wurde von Alfons Weingarten (*1952) aus Bonn im Jahr 2000 verfasst. Die hochdeutsche Übersetzung findet sich unter dem Text, der im Original für das Lebendige Museum Online (LeMO) auf Bönnsch Platt eingesprochen wurde.

Bönnsch Platt:

Kenderzik in de Ocherstroos

...de Bonner Maat, dän kännd Ier doch, ooder?

Wäme obem Bonner Maat steht on op dat Roothuus luurt, dann sit me op de räächte Sik, näve dem flaminjoruude Blömer, en kleene Stroos, dat es de Maatbröck. Am End dovon, räächseröm am "Bären" vebei, kütt me en de Ocherstroos.

Doo ben ich em Meerz '52 op de Welt jekomme und doo han ich dann 25 Joor jewond, jääjenöver, wo hük de Bäckerei Caspers es. Wi ich Kend woor, also End de fufzijer, Aanfang vun de säkszijer Joor, do soch dat en de Ocherstroos andersch us wi hük.

Et joov keen sujenannte Foosjängerzon..., äver dofüür vel wenijer Laswaache, di uns Pänz beim Spelle em Wääch woore. Et joov mii janz jewöönlije Jeschäfte, wo me Bruut, Eie, Melech, Kiis, Obs, Jemöös on Wuursch koofe konnd. Bei uns schrääch jääjenöver joov et Kaffe on Schoklaad on Kamelle - och eenzeln us hue Jlääser -, nävenaan krääch me Weld on Jeflüjel. Et joov ne Klempnerlaade, dat woor joot, wänn em Winte em Huus de Wasserrüüre enjefroore woore, denn Heizunge joov et nuur en wenije Hüüser. De andere, wi mier, hatte Öven, di met Kole ooder Klüte on spääder och met Ööl jestoch wuurten. Bei uns nävenaan, hingedurch em Hof, doo joov et och ene Schuster, doo konnd ich minge Ranze flecke losse, wänn deer beim Kloppe noo de Schol ens wide kapottjejange woor.

Äver dat Wichtichste woor net dat Usseen von de Stroos, et Wichtichste woor dat Läve en de Stroos. Et woor näämlich esu, dat en de Hüüser överall, on von unge bes ove Minsche jeläv han on dat di doomools fas all Bönnsch Platt jesproche han, su wie ich jetz. Miestens wooren dat de Familije, däne dat Jeschäf unge jehüüre däät. Och mier hatte fröer ne Lade on dääte doodröver em Huus wone. Bei uns en de Familich jov et de Opa, en Tant, die für uns Pänz wie en zweite Motter woor, on die de Huushald jemaat hät, de Äldere on vier Pänz. Wooanders en de Stroos woor dat äänlich, on esu joov et jenooch Kende, met däne me spelle konnd.

On mier konnte wirklich en de Stadt spelle, och wäme sich dat hök net mii vüürställe kann. Mier han vel "Verstecke" jespellt, mier konnte uns en de Höf hinger de Hüüser ooder en de Källere verstäche. Ich wees noch joot, dat ich mich nävenaan em Jeflüjellade unger de Laadeteek em Packpapier und beim Caspers em Käller zwesche de Mälsäck versteck han. Dat jing äver all nur, weil mier Pänz en de janze Jääjend von klen aan zehuus woore, denn off hatten jo at uns Jruusäldere en de Stroos jeläv. Esu wor ich ävens "dem Jupp singe Kleenste", dat woor joot, wenn ich mich ens wiijedon hat, ooder minge Roller kapottjejange woor, äver och schlääch, wenn ich ens jät vekierd jemaat hat.

Rollerfaare konnte me de janze Daach, met de Autos moote me jät oppasse, äver esu doll wor dat doomools noch net. Oovends noo Jeschäfsschlus konnte me em Sommer op de Stroos joot Fädderball spelle, denn dann koome nuur janz sälden Autos jefahre. Övrijens,.....uns Stroos woor doomools wereklich net esu dräckich wi hök, denn jede moot für singe Düür miestens morjens on oovends de Dreck fotfääje oode och botze, on wäme dat net jedon hät, dann hätte eene de andere Lük at drop jedeut!

Spelle dääte me och em Hoffjaade, doo konnte me em Sand ooder met de Kleckere spelle, Kastanije sööke ooder hinger dem Kunstmuseum "Verstecke" spelle, me konnte m-em Roller ooder spääder met de Räder dorech de Jääjend faare, nur op de jruuse Wiss doo dorefte me net jon, doo joov et näämlich äkstra "Wärter", die dääte de Pänz vejaache, on wäme Pech hatte, krääche me och ens ene m-em Stock af. Wäme hök de Bedriiv op de Wiss sit, dann kann me sich dat net mii vüürställe. Wenn et Wädder schlääch woor, dann seme och em Koofhoff ungewäächs jewes. Doo konnte me ens de Spellsaache, füür di me joo miestens kee Jeld hatte, aanluure, on wäme Jlöck hatte och usprobiire, äver do hame och at ens de Sau jemaat. So hame de Priisschelder veduusch, sen mem Paternoster, dän et doomools noch jov, erömjefaare, ooder han ens de Rolltrepp mem Nuutknopp jestopp. Me han och ens em ronde Treppehuus an de Sik zom (noom) Carthaus hin von janz ove de Lük en Stinkbomb en de Obsteek ooder en de Papiertüt jeschmesse. Dann moote me uns äver flök op de Söck maache, wie Ier üch dänke könnd.

Jespillt ha-me och em Stadtjaade, da konnte me em Winter vom Aale Zoll erunger klasse Schledde faare. Iisbaan loofe on Schlettschoon faare dääte me om Poppelsdorfer Weiher, wenn deer zojefroore woor. On och en de Trömmer konnte me spelle. Am End vom Kaiserplaaz, do wo hük et Residence Hotel steet, wooren doomools nuur e paar Holzhüüsje, on dohinger looche noch Kreechströmmer. Medaachs noo de Schol hame do "Bande-Kreech" jespellt on uns och met Zijelsteen beschmesse, Jott sei Dank es nii jät Schlemmes passierd.

Su,....ich meen, dat Ier e besje metjekrich hat, wie dat fröer su woor en de "City", wie me hük esu säät, on wie de Bönnsche doomools jesproche han. Dat dat emme mii usstirev, dat es zom hüüle, äver ich jlööv, me kann et net ändere.

Övrijens ...., wenn ich at ens "Ier" jesaat han, dann es dat de typisch rheinische Usdrock, näven dem "Du" un dem "Sie", ...äver dat wöör e janz neu Thema.

Dank!

Janz vel ze danke han ich mingem joode Frönd, Fritz Söhnle. Oone däm sing vele Helef beim Wöörde erussööke usem Wöördeboch "Bonn- Beueler Sprachschatz" vom Johannes Bücher on beim Opschriive vom jesprochene Platt wöör ich knatschvedötsch jewuurde.

Hochdeutsch:

Kindheit in der Acherstraße

... den Bonner Markt, den kennen Sie doch, oder?

Wenn man auf dem Bonner Markt steht und auf das Rathaus schaut, dann sieht man auf der rechten Seite, neben dem flamingoroten (Geschäftshaus) Blömer, eine kleine Straße, das ist die Marktbrücke. An deren Ende rechtsherum, am Gasthaus "Zum Bären" vorbei, kommt man in die Acherstraße.

Da bin ich im März '52 auf die Welt gekommen und da habe ich 25 Jahre gewohnt, gegenüber, wo heute die Bäckerei Caspers ist.

Als ich Kind war, also Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre, da sah es in der Acherstraße anders aus als heute.

Es gab keine sogenannte Fußgängerzone...., aber dafür viel weniger Lastwagen, die uns Kinder beim Spielen im Weg waren. Es gab ganz gewöhnliche Geschäfte, wo man Brot, Eier, Milch, Käse, Obst, Gemüse und Wurst kaufen konnte. Bei uns schräg gegenüber gab es Kaffee und Schokolade und Bonbons - auch einzeln aus hohen Gläsern -, nebenan bekam man Wild und Geflügel. Es gab einen Installateurladen, das war gut, wenn im Winter im Haus die Wasserleitungen eingefroren waren, denn Heizungen gab es nur in wenigen Häusern. Die anderen, wie unseres, hatten Öfen, die mit Kohlen oder Briketts und später auch mit Öl geheizt wurden. Bei uns nebenan gab es auch einen Schuster, da konnte ich meinen Ranzen flicken lassen, wenn der beim Prügeln nach der Schule mal wieder kaputtgegangen war.

Aber das Wichtigste war nicht das Aussehen von der Straße, das Wichtigste war das Leben in der Straße. Es war nämlich so, dass in den Häusern überall, und von unten bis oben Menschen gelebt haben und dass die damals fast alle Bönnsch Platt gesprochen haben, so wie ich jetzt. Meistens waren das die Familien, denen das Geschäft unten (im Haus) gehörte. Auch wir hatten früher einen Laden und wohnten darüber im Haus. Bei uns in der Familie gab es einen Opa, eine Tante, die für uns Kinder wie eine zweite Mutter war und die den Haushalt führte, die Eltern und vier Kinder. Woanders in der Straße war das ähnlich, und so gab es immer genug Kinder, mit denen man spielen konnte.

Und wir konnten wirklich in der Stadt spielen, auch wenn man sich das heute nicht mehr vorstellen kann. Wir haben viel "Verstecken" gespielt, wir konnten uns in den Höfen hinter den Häusern und in den Kellern verstecken. Ich weiß noch gut, dass ich mich nebenan im Geflügelladen unter der Ladentheke im (Ein-)Packpapier und bei Caspers im Keller zwischen den Mehlsäcken versteckt habe. Das ging aber alles nur, weil wir Kinder in der ganzen Gegend von klein an zuhause waren, denn oft hatten schon unsere Großeltern in der Straße gewohnt. So war ich eben "der Jüngste vom Josef", das war gut, wenn ich mir mal wehgetan hatte, oder mein Roller kaputtgegangen war, aber auch schlecht, wenn ich mal was verkehrt gemacht hatte.

Rollerfahren konnten wir den ganzen Tag, mit den Autos mussten wir etwas aufpassen, aber so toll war das damals noch nicht. Abends nach Geschäftsschluss konnten wir im Sommer auf der Straße gut Federball spielen, denn dann kamen nur noch ganz selten Autos gefahren. Übrigens,..... unsere Straße war damals wirklich nicht so schmutzig wie heute, denn jeder musste vor seiner Türe meistens morgens und abends den Schmutz wegfegen oder auch putzen und wenn man das nicht gemacht hätte, dann hätten einen die anderen Leute schon darauf aufmerksam gemacht.

Gespielt haben wir auch im Hofgarten, da konnten wir im Sand oder mit den Klickern spielen, Kastanien suchen, oder hinter dem Kunstmuseum "Verstecken" spielen, wir konnten mit dem Roller oder später mit den Rädern durch die Gegend fahren, nur auf die große Wiese darauf durften wir nicht gehen, da gab es nämlich extra "Wärter", die verjagten die Kinder, und wenn wir Pech hatten, dann bekamen wir auch was mit dem Stock ab. Wenn man heute den Betrieb auf der Wiese sieht, dann kann man sich das nicht mehr vorstellen. Wenn das Wetter schlecht war, dann sind wir auch im Kaufhof unterwegs gewesen. Da konnten wir die Spielsachen, für die wir ja meistens kein Geld hatten, ansehen, und - wenn wir Glück hatten - auch ausprobieren, aber da haben wir uns auch schon mal daneben benommen (die Sau gemacht). So haben wir die Preisschilder vertauscht, sind mit dem Paternoster, den es damals noch gab, herumgefahren, oder haben schon mal die Rolltreppe mit dem Notknopf gestoppt. Wir haben auch schon mal in dem runden Treppenhaus an der Seite zum Carthaus hin von ganz oben den Leuten eine Stinkbombe in die Obsttheke oder die Papiertüte geworfen. Dann mussten wir uns aber schnell aus dem Staub machen (auf die Socken machen), wie Sie sich denken können.

Gespielt haben wir auch im Stadtgarten, da konnte man im Winter vom Alten Zoll herunter toll (klasse) Schlitten fahren. Eislaufen und Schlittschuhfahren taten wir auf dem Poppelsdorfer Weiher, wenn der zugefroren war. Und auch in den Trümmern konnten wir spielen. Am Ende vom Kaiserplatz, wo heute das Residence-Hotel steht, waren damals nur ein paar Holzhäuser, und dahinter lagen noch Kriegstrümmer. Mittags nach der Schule haben wir da "Banden-Krieg" gespielt und uns auch mit Ziegelsteinen beworfen, Gott sei Dank ist nie etwas Schlimmes passiert.

So,..... ich meine, dass Sie jetzt ein bisschen mitbekommen haben, wie das früher so war in der "City", wie man heute so sagt, und wie die Bonner damals gesprochen haben. Dass das immer mehr ausstirbt, ist zum Weinen, aber ich glaube, man kann es nicht ändern.

Übrigens,.... wenn ich schon mal "Ihr" (in der Hochdeutschübersetzung erscheint hierfür immer das "Sie") gesagt habe, dann ist das der typisch rheinische Ausdruck neben dem "Du" und dem "Sie", aber das wäre ein ganz neues Thema.

Dank!

Vielen Dank sage ich meinem guten Freund, Fritz Söhnle. Ohne dessen große Hilfe beim Heraussuchen aller (!) Wörter aus dem Wörterbuch "Bonn-Beueler-Sprachschatz" von Johannes Bücher und beim Aufschreiben des gesprochenen Platt(-Textes) wäre ich "verrückt" geworden.

Zur Person

Alfons Weingarten wird 1952 in Bonn in der Acherstraße geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Realschule absolviert er 1972 das Abitur am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bonn. Anschließend studiert er Biologie und Geografie in Bonn und besteht 1981 nach dem Referendariat das zweite Staatsexamen. Von 1981 bis zu seiner Pensionierung 2015 ist er als Lehrer für Biologie und Geografie an seiner ehemaligen Schule, dem Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bonn, tätig.

Empfohlene Zitierweise:
Weingarten, Alfons: Kindheit in der Acherstraße, in: LeMO-Zeitzeugen, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/alfons-weingarten-kindheit-in-der-acherstrasse.html
Zuletzt besucht am: 17.07.2024

lo