Unsere moderne Lounge lädt zum Ausprobieren, Mitmachen und Stöbern ein. Auf gemütlichen Sofas mit Blick aufs ehemalige Regierungsviertel können Sie kostenlos Zeitschriften, Zeitungen und Bücher zur deutschen Zeitgeschichte lesen.
In unseren Soundsesseln erleben Sie Zeitzeugen-Interviews so, als hätten Sie selbst mit dem Zeitzeugen gesprochen. Auf Tablets empfehlen wir Geschichtsbegeisterten spannende Webseiten, Apps und historisches Filmmaterial.
Die neue Lounge ist auch ein Ort der Begegnung. Auf der integrierten Bühne werden Zeitzeugen-Gespräche geführt, Autoren stellen ihre Bücher vor. Über Tablets erreichen Sie unseren gesamten Bibliotheksbestand und unsere Datenbanken. Notebooks gibt es ebenso wie freies WLAN und ausreichend Stromanschlüsse für die Arbeit mit eigenen Geräten.
Das Konzept für die Einrichtung wurde vom niederländischen Bibliotheksdesigner Aat Vos gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stiftung entwickelt.
Dienstag bis Freitag: 9–17 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen
Tel.: (0228) 91 65-236
E-Mail: iz(at)hdg.de
Für Ihre Recherche steht ein Online-Katalog mit verschiedenen Datenpools zur Verfügung. Dort finden Sie einen Großteil des Bibliotheksbestandes zur Zeitgeschichte und zur Geschichte der DDR.
Teile des Altbestandes vor Erscheinungsjahr 1995 stehen Ihnen als digitalisierte Zettelkataloge zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie immer zuerst im Online-Katalog.
Sie können in einem Gesamtbestand von 260.000 Bänden recherchieren. Neben 10.000 Büchern, Videos und Hörbeiträgen zur deutschen Zeitgeschichte steht eine Auswahl an Tages- und Wochenzeitungen in der Lounge zur Verfügung. Magazinbestände können vor Ort, telefonisch oder per Mail bestellt werden. Für Objektbücher, -zeitungen und -zeitschriften gelten zum Teil eingeschränkte Nutzungsbedingungen.
Vor Ort können Sie das Angebot der Bibliothek kostenlos nutzen. In der Lounge haben Sie freien WLAN-Zugang. Zudem steht Ihnen ein Münzkopierer zur Verfügung. Wenn Sie eine aufwendige Rechercheanfrage haben, unterliegt diese einer Gebührenordnung, die je nach Aufwand variiert.
Für Gruppen bieten wir kostenfreie Einführungen in die Lounge an. Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Besucherdienst: 0228 91 65-400.
Besonderheiten des Bestandes
In der Lounge wird deutsche Zeitgeschichte erfahrbar: Fotobände, Karikaturenbücher, Ausstellungskataloge, illustrierte Darstellungen, Printmedien, Videos und Hörbeiträge zeigen unsere Geschichte aus verschiedenen Perspektiven. Neben den Themen unserer Ausstellungen und der Sammlung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Zeitzeugenarbeit. Das Webangebot www.zeitzeugen-portal.de bietet Interviews mit Menschen des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. In unseren Soundsesseln lassen sie mit ihren Erinnerungen die Vergangenheit lebendig werden.
Unser Bestand bietet sowohl wissenschaftliche Literatur als auch Bücher und Medien, die Objektcharakter haben und für Ausstellungszwecke geeignet sind sowie Bücher mit Widmungen oder bibliophile Erstausgaben.
Filme und Hörbeiträge
Rund 6000 Film- und Tondokumente erzählen Zeitgeschichte audio-visuell und können in der Lounge genutzt werden. Zeitzeugen kommen zu Wort, Musik und Filme spiegeln Lebensgefühl und Zeitgeist wider. Der Medienbestand des Hauses umfasst darüber hinaus rund 62.000 Filme und Hörbeiträge mit eingeschränkten Nutzungsrechten.
Digitale Medien
Alle Webangebote der Stiftung stehen auf Tablets oder Laptops zur Verfügung. Das Zeitzeugenportal kann in eigenen Soundsesseln komfortabel genutzt werden. Im Infoportal finden Geschichtsbegeisterte in eigens zusammengestellten Themenpaketen die Online-Angebote der Stiftung wie z.B. die Suche in den Sammlungen, ausgewählte Links zur Zeitgeschichte und verschiedene Datenbanken
Bibliothek zur Geschichte der DDR
Die ehemalige Bibliothek des Gesamtdeutschen Instituts gehört seit dem 1. Januar 1994 zum Haus der Geschichte und ist in die Lounge integriert. Mit einem über 50 Jahre laufend ergänzten Bestand von mehr als 180.000 Bänden ist sie eine der führenden Sammlungen zur Geschichte der DDR und der innerdeutschen Beziehungen. Neben der politischen Geschichte sind weitere Schwerpunkte Kunst in der DDR, Biografien und Alltagskultur in der DDR. Besonders hervorzuheben sind 2.000 Zeitschriften- sowie 380 Zeitungstitel, darunter 242 Zeitungen aus der DDR mit lokalen Kreisseiten der Bezirkszeitungen als Mikrofilme. Über den Zeitraum von 1953 bis 1977 sind im Presseausschnittarchiv 3,5 Millionen thematisch wichtige Artikel aus Tageszeitungen und anderen Periodika aus beiden deutschen Staaten zusammengestellt.
In unserem Bibliothekskatalog finden Sie deutsche und internationale Zeitschriften. Die Bibliothek bietet darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung von Zeitschriften aus der ehemaligen DDR.
Unsere Sammlung von DDR-Zeitungen umfasst neben den Bezirkszeitungen auch deren Lokal- und Kreisseiten, Kreiszeitungen und in bestimmtem Umfang auch Fachzeitungen. Stöbern Sie in mehr als 380 Titeln, die Ihnen nach Voranmeldung als Mikrofilm zur Verfügung stehen.
In unserer Objektdatenbank im Internet können Sie aktuell tausende Objekte und AV-Medien online recherchieren. Sie erhalten so einen Eindruck von der Vielfalt unserer Sammlung. Jedes Objekt ist mit einer eindeutigen Signatur versehen. Steht ein "H" vor der Signatur, gehört das Objekt zur Sammlung in Leipzig, die Abkürzung "SIG" steht für die Sammlung in Berlin. Objekte aus Bonn haben kein Buchstaben-Kürzel vor der Nummer.
Zur Objektdatenbank