„Warum hat keiner was getan?“, „Das war doch alles seit 30 Jahren bekannt.“ Schon diese zwei Zuschauerreaktionen geben einen Einblick in die Debatte rund um den 1979 im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Vierteiler „Holocaust“. Die US-Serie ist ein besonders eindrückliches Beispiel für die Wirkung von Filmen zu historischen Themen. Sie prägen den Blick auf bestimmte Ereignisse, lösen Debatten aus und sind selbst Zeitdokumente. Noch stärker als Dokudramen oder Dokumentationen sind Spielfilme in der Lage, Emotionen auszulösen und Zuschauerinnen und Zuschauer in eine bestimmte Zeit zurückzuversetzen.
Unsere Wechselausstellung „Inszeniert“ zeigt, welche Themen der deutschen Geschichte die Kino- und Filmlandschaft seit 1945 prägen. Worin unterscheiden sich ost- und westdeutsche Filme zum Widerstand im Nationalsozialismus? Wie beeinflussen Heinz-Erhardt-Filme wie „Mein Mann, das Wirtschaftswunder“ das Bild der Bundesrepublik der 1950er-Jahre? Und in was für einem Umfeld entdecken Regisseure in der jüngeren Vergangenheit Themen wie Flucht und Vertreibung der Ostpreußen?
Die Gestaltung der Ausstellung orientiert sich an der Architektur von Kinos und Filmstudios. Sie umfasst sieben Themenbereiche, in denen immer ein Film im Vordergrund steht, der eine besonders große öffentliche Wirkung erzielte. Zum Beispiel „Operation Walküre“ über den Widerstandskämpfer Stauffenberg, „Unsere Väter, unsere Mütter“ über den Zweiten Weltkrieg oder „Das Leben der Anderen“ über die Staatssicherheit in der DDR. Zeitungsausschnitte und Zitate zeigen die zeitgenössischen Debatten um die Filme und ihre Themen. Filmrequisiten wie Maria Furtwänglers Mantel aus „Die Flucht“ oder die Film-Uniform Stauffenbergs verdeutlichen das schwierige Verhältnis von historischer Realität und filmischer Umsetzung.
Buchvorstellung und Gespräch
Mit Simona Stoytchkova (Autorin, Speakerin und CEO)
Moderation: Lisa Weck (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Simona Stoytchkova wuchs mit ihren Eltern und ihrem Bruder zu DDR-Zeiten im Plattenbau Ostberlins auf. Nach der Wende startete sie im Westen Deutschlands eine außergewöhnliche Karriere. Heute sitzt sie in der Chefetage eines weltweit operierenden Finanzunternehmens. Eine absolute Ausnahme in der Welt der Nadelstreifen – denn Führungskräfte aus dem Osten Deutschlands sind im Westen immer noch eine Seltenheit. Im Format mit der Wissenschaftlerin Lisa Weck und dem Publikum spricht Simona Stoytchkova darüber, wie es sich angefühlt hat, eine von wenigen Ostdeutschen an der Spitze zu sein, warum sie es dennoch geschafft hat und was sich ändern müsste, damit sich mehr Ostdeutsche in den Chefetagen großer Unternehmen etablieren können.
Simona Stoytchkova war Vorständin in international börsengelisteten Unternehmen wie State Street und IG. Ihre Karriere führte sie nach London, Paris, München und Frankfurt, wo sie bei renommierten Banken wie der Deutschen Bank, Morgan Stanley, Lehman Brothers und Société Générale tätig war. Heute setzt sich Simona Stoytchkova für Diversität, Female Empowerment und nachhaltige Führung ein.
Lisa Weck studierte Museologie und Geschichte in Leipzig und Halle. Sie arbeitete drei Jahre lang in Halle an einem Forschungsprojekt zu den Migrationserfahrungen der deutsch-jüdischen Künstlerin Lea Grundig und forscht aktuell in einem Projekt an der Universität Leipzig zum Umgang Leipzigs mit der Friedlichen Revolution in den letzten zehn Jahren. Daneben erforscht Lisa Weck die Arbeitswelt kleiner Privatbetriebe im letzten Jahrzehnt der DDR und im Transformationsprozess.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Murmann Verlag statt.
Das Begleitbuch bietet Hintergrundtexte, Gastbeiträge und Interviews mit Schauspielern und Filmemachern wie Stefan Aust, Hanna Schygulla und Maria Furtwängler.
Lesen Sie mehr über die "Inszeniert"-Ausstellung im Museumsmagazin 2/2016.
Ausgabe downloaden