Das Vorbild für die Wirtschaft der östlichen Besatzungszone ist sowjetisch: eine zentral verwaltete Wirtschaft mit staatlich gelenkten Produktionsplänen, Preisen und Löhnen (Planwirtschaft). Grundlage hierfür ist die Industrie- und Bodenreform der Jahre 1945/46, mit der die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vorbereitet werden. Produktionsmittel aus privatem Besitz gehen in die Hand des Staates über.
Enteignungen
Im Juli 1945 enteignet die sowjetische Besatzungsmacht bestehende private Banken und Versicherungen und ruft neue, staatliche Institute ins Leben. Auch verlieren zahlreiche Industrielle und Unternehmer entschädigungslos ihre Firmen. Insgesamt rund 10.000 wichtige Betriebe werden als Volkseigene Betriebe (VEB) den Landes- und Provinzialverwaltungen unterstellt oder in Sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG) zusammengefasst, die der Besatzungsmacht unterstehen. Unter der Devise "Junkerland in Bauernhand" beginnt im Sommer 1945 eine Bodenreform genannte Enteignungswelle in der Landwirtschaft. Rund 7.000 Großgrundbesitzer sind davon betroffen. Ihre Böden erhalten Landarbeiter, Kleinbauern und Vertriebene. So soll eine intensive Bewirtschaftung möglich werden, die die Ernährung der Bevölkerung sichert. Allerdings zeigt sich rasch, dass die Parzellen der einzelnen Bauern zu klein sind. Viele Kleinbauern fordern die Bildung von Genossenschaften.
Wirtschaftsplan
1948 stellt die sowjetische Besatzungsmacht den ersten Wirtschaftsplan auf, von dem man sich Planungsvorteile, Rationalisierungen und eine gesteigerte Produktivität erwartet. Die 1950 errichtete Staatliche Planungskommission der DDR übernimmt die notwendige Koordination.
Flucht
Der von der sowjetischen Besatzungsmacht angestrebte Wandel der Gesellschaftsstrukturen sorgt bei den verbliebenen privaten Unternehmern, Handwerkern und Selbständigen für Unsicherheit. Nicht wenige verlassen die Ostzone Richtung Westen, um wieder frei arbeiten zu können.
(ag, mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 13.04.2016
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Grau, Andreas/Würz, Markus: Anfänge der Planwirtschaft, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/anfaenge-der-planwirtschaft.html
Zuletzt besucht am: 27.01.2025