Jahreschronik 1996

JANUAR
  • 01.01.

    Der Deutschen Telekom unterläuft zum Auftakt der neuen Telefontarife ein Computerfehler: Statt des günstigen Feiertagstarifs wird der höhere Nachmittagstarif für Werktage berechnet. Nach zahlreichen Protesten wird eine Entschädigung gezahlt.

  • 08.01.

    Der ehemalige französische Staatspräsident François Mitterrand (1916-1996) stirbt im Alter von 79 Jahren in Paris an den Folgen einer Krebserkrankung.

  • 16.01.

    Israels Staatspräsident Ezer Weizman (1924-2005) mahnt vor dem Bundestag in Bonn zur Wachsamkeit gegenüber neonazistischen Tendenzen.

  • 17.01.

    Der AEG-Aufsichtsrat beschließt die Auflösung des 113 Jahre alten Unternehmens, das in den 1970er Jahren in die roten Zahlen geraten war. Der Bereich Energieverteilung und Automatisierungstechnik wird an einen französischen Großkonzern verkauft, die übrigen Unternehmensbereiche werden von der Konzernmutter Daimler-Benz weitergeführt.

  • 18.01.

    In Lübeck sterben zehn Menschen bei einem Brand in einem Asylbewerberheim. Die Polizei stellt Brandstiftung fest, die Hintergründe der Tat bleiben jedoch unklar.

  • 20.01.

    Bei der ersten demokratischen Wahl im palästinensischen Autonomiegebiet wird PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) mit 87,1 Prozent der Stimmen zum Vorsitzenden des Palästinensischen Autonomierates gewählt.

  • 26.01.

    Erstmals muss eine amtierende First Lady der USA unter Eid aussagen. Hillary Clinton soll Auskunft über die sogenannte Whitewater-Affäre geben. Dabei geht es um dubiose Grundstücksgeschäfte aus der Zeit, als Präsident Bill Clinton noch Gouverneur von Arkansas war.

  • 29.01.

    Zwei Tage nach dem sechsten Kernwaffentest im Rahmen der im September 1995 begonnenen Testserie gibt Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac den Verzicht auf Atomversuche bekannt.

FEBRUAR
  • 09.02.

    Nach 17 Monaten Waffenruhe verübt die irische Untergrundorganisation IRA auf ein Bürohaus in den Docklands im Osten der britischen Hauptstadt London einen Bombenanschlag, der zwei Tote und etwa 100 Verletzte fordert. Die IRA wirft dem britischen Regierungschef John Major vor, die Aufnahme der Allparteiengespräche zu blockieren.

  • 21.02.

    Der vom Konkurs bedrohte Bremer Vulkan Verbund AG stellt einen Vergleichsantrag beim Amtsgericht Bremen. 22.500 Arbeitsplätze sind beim größten deutschen Schiffbauunternehmen in Gefahr (Konkurs 1. Mai 1996).

  • 23.02.

    Der unter Betrugsverdacht stehende frühere Immobilienhändler Jürgen Schneider und seine Ehefrau Claudia werden von den USA nach Deutschland ausgeliefert. Die Anklage gegen Schneider, der 1994 ins Ausland geflohen war, lautet auf betrügerischen Bankrott und Betrug in sechs Fällen.

  • 25.02.

    Die islamische Untergrundorganisation Hamas verübt zwei Bombenanschläge auf einen Linienbus in Jerusalem und auf eine Bushaltestelle im Badeort Aschkelon. Bei den schwersten Bombenattentaten seit dem Autonomieabkommen zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsfront (PLO) im September 1993 kommen in Jerusalem 27 Menschen ums Leben.

  • 28.02.

    Der Iffland Ring, eine der bedeutendsten Auszeichnungen für deutschsprachige Schauspieler, geht nach dem Tod des Schauspielers Josef Meinrad (1913-1996) an den Schweizer Bruno Ganz. Der Fingerring mit dem Portrait des Schauspielers August Wilhelm Iffland (1759-1814) wird entsprechend der Tradition auf Lebenszeit verliehen und postum weitergegeben.

MÄRZ
  • 07.03.

    Wissenschaftler am Roslin-Institut in Edinburgh/Schottland teilen mit, dass sie zwei walisische Bergschafe geklont haben.

  • 08.03.

    Die seit Sommer 1994 in dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Ruanda stationierte UNO-Friedenstruppe UNAMIR rückt ab, da die ruandische Regierung das Mandat für die Blauhelm-Soldaten nicht verlängert hat.

  • 14.03.

    In Bonn fusionieren die Asko Deutsche Kaufhaus AG, die Deutsche SB Kauf AG und die Kaufhof Holding mit der Metro AG zu dem Großunternehmen Metro AG mit rund 175.000 Beschäftigten.

  • 15.03.

    Der Schriftsteller Wolfgang Koeppen stirbt im Alter von 89 Jahren in München.

  • 19.03.

    Die 1995 in Dayton vereinbarte Aufteilung Bosniens in die Föderation Bosnien-Herzegowina und die Serbische Republik ist abgeschlossen. Die meisten der in den bisher noch serbisch kontrollierten Bezirken von Sarajevo lebenden Serben verlassen ihre Wohnungen und Häuser, setzen diese in Brand und ziehen in Richtung Serbische Republik ab.

  • 20.03.

    Die britische Regierung räumt erstmals die Möglichkeit ein, dass die Rinderkrankheit BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathie), bekannt als "Rinderwahnsinn", auf den Menschen übertragen werden und das Creuzfeldt-Jakob-Syndrom verursachen kann. In Deutschland gilt daraufhin ab dem 23. März ein Importstopp, und die EU-Kommission verhängt am 27. März ein weltweites Exportverbot für britisches Rindfleisch.

  • 21.03.

    In den deutschen Kinos startet der erste komplett am Computer entstandene Spielfilm "Toy Story".

  • 27.03.

    Sechs Tage nach schweren Kurden-Krawallen in mehreren deutschen Städten beschließt das Bundeskabinett in Bonn die erleichterte Abschiebung ausländischer Gewalttäter.

  • 29.03.

    Die Staatspräsidenten von Russland, Kasachstan, Kirgisien und Weißrussland vereinbaren die Gründung der "Gemeinschaft Integrierter Staaten" (GIS) zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit.

APRIL
  • 11.04.

    Im Flughafengebäude von Düsseldorf bricht ein Großfeuer aus, bei dem 17 Menschen sterben und 62 verletzt werden.

  • 16.04.

    Nach 14-jährigem Verbot wird in Deutschland der Hanfanbau wieder erlaubt. Der Gehalt des Cannabis-Wirkstoffes Tetrahydrocannabinol darf allerdings nicht höher als 0,3 Prozent betragen.

  • 17.04.

    Die deutsche Bundesregierung erkennt die aus Serbien und Montenegro bestehende Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) an und nimmt die 1992 abgebrochenen Beziehungen zu Belgrad wieder auf.

  • 20.04.

    In Moskau einigen sich auf dem ersten "Atomgipfel" Vertreter der Länder Russland, Ukraine und die G 7-Staaten (USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Japan) auf eine engere Kooperation in der Nuklearsicherheit.

    Der ukrainische Präsident Leonid Kutschma verspricht die endgültige Stilllegung des Kernkraftwerks Tschernobyl bis zum Jahr 2000.

  • 26.04.

    Der am 25. März in Hamburg entführte Multimillionär Jan Philipp Reemtsma wird gegen ein Lösegeld von 30 Millionen D-Mark freigelassen. Drei Tage nach seiner Entführung begann eine in der deutschen Pressegeschichte einzigartige Kooperation: Mit täglichen Kleinanzeigen in der "Hamburger Morgenpost" hielt die Polizei mit den Kidnappern Kontakt. Obwohl immer mehr Journalisten Bescheid wussten, veröffentlichten die Medien ihre Informationen nicht, um Reemtsmas Leben nicht zu gefährden. Bereits Ende Mai können drei mutmaßliche Entführer festgenommen werden, von den weiteren Tätern sowie dem Lösegeld fehlt jedoch jede Spur.

MAI
  • 05.05.

    Bei einer Volksabstimmung der Berliner und Brandenburger Bürger entscheiden sich die Brandenburger mit Mehrheit gegen den geplanten Zusammenschluss der Bundesländer Brandenburg und Berlin.

  • 08.05.

    Der größte Einsatz von Polizeikräften in der Geschichte der Bundesrepublik mit rund 19.000 Polizisten und Angehörigen des Bundesgrenzschutzes sichert den Transport von CASTOR-Behältern mit hochradioaktivem Abfall aus der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague/Frankreich in das niedersächsische Zwischenlager Gorleben.

    In Kapstadt wird die erste demokratische Verfassung Südafrikas von der Verfassunggebenden Versammlung gebilligt.

  • 16.05.

    Der russische Staatspräsident Boris Jelzin kündigt die Abschaffung der Wehrpflicht in Russland für das Jahr 2000 an. Stattdessen soll eine reine Berufsarmee gebildet werden. In einem weiteren Dekret verfügt Jelzin die Abschaffung der Todesstrafe.

  • 18.05.

    Borussia Dortmund wird zum zweiten Mal in Folge Deutscher Fußballmeister.

  • 22.05.

    In einer Rede vor dem Deutschen Bundestag bedankt sich der südafrikanische Präsident Nelson Mandela (1918-2013) bei jenen Deutschen, die den Kampf der Schwarzen gegen das Apartheidregime in Südafrika unterstützt haben.

  • 24.05.

    Das Schauspiel "Germania 3" des Regisseurs Heiner Müller wird in Bochum uraufgeführt.

  • 29.05.

    Der französische Staatspräsident Jacques Chirac kündigt die Abschaffung der Wehrpflicht für 1997 an. Der Übergang zur Berufsarmee mit der Möglichkeit eines freiwilligen Dienstes von Männern und Frauen soll bis 2002 abgeschlossen sein.

    Bei der ersten Direktwahl eines israelischen Regierungschefs setzt sich der konservative Politiker Benjamin Netanjahu (Likud-Block) gegen Shimon Peres (Arbeiterblock) durch.

JUNI
  • 04.06.

    Kurz nach dem Start explodiert die "Ariane 5", die modernste Trägerrakete Europas, in Französisch-Guyana.

  • 06.06.

    Beim Absturz eines Helikopters der Bundeswehr in Dortmund kommen 13 der 14 Insassen ums Leben. Der Unfall ist auf das Verschulden des Piloten zurückzuführen, der riskante Flugmanöver ausführen wollte.

  • 11.06.

    Das Landgericht Oldenburg verurteilt den ehemaligen Eiergroßproduzenten Anton Pohlmann unter anderem wegen Tierquälerei zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und 3,1 Millionen D-Mark Geldstrafe.

  • 13.06.

    Als letztes Land der Europäischen Union (EU) schafft Belgien die Todesstrafe ab.

  • 15.06.

    Auf der größten Kundgebung der deutschen Gewerkschaften seit 1945 demonstrieren in Bonn rund 350.000 Menschen gegen die Bonner Sparpläne, die unter anderem Änderungen in der Krankenversicherung und im Arbeitsrecht vorsehen.

  • 26.06.

    Der frühere Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Wienand (1926-2011), wird wegen Spionage zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt.

  • 27. - 29.06.

    In Lyon/Frankreich findet der 22. Weltwirtschaftsgipfel statt.

  • 29.06.

    In Bottrop im Ruhrgebiet wird der Freizeitpark "Movie World" des US-Filmkonzerns Warner Brothers eröffnet.

  • 30.06.

    Die deutsche Fußballmannschaft wird nach einem 2:1-Sieg über die Mannschaft der Tschechischen Republik in London Fußball-Europameister.

JULI
  • 01.07.

    Vertreter Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und von vier Staaten mit deutscher Minderheit unterzeichnen in Wien eine Absichtserklärung über die Rechtschreibreform. Im ganzen Geltungsbereich sind ab 1. August 1998 in Schulen und Behörden die neuen Regeln verbindlich.

  • 03.07.

    Bei den Stichwahlen um das Amt des russischen Präsidenten setzt sich der Amtsinhaber Boris Jelzin mit 55,83 Prozent der Stimmen gegenüber dem kommunistischen Kandidaten Gennadij Sjuganow durch. Das Wahlergebnis wird im Ausland überwiegend positiv aufgenommen. Jelzin gilt als Garant für Demokratie und Reformen im Sinne der Marktwirtschaft.

  • 07.07.

    In Konstanz am Bodensee wird mit dem Rechtsanwalt Horst Frank erstmals ein Grüner Politiker Oberbürgermeister einer deutschen Stadt.

  • 19.07.

    In Atlanta/USA werden die XXVI. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Am 27. Juli werden die Spiele durch eine Bombenexplosion im Centennial Park mitten in der Olympiastadt überschattet, bei der zwei Menschen ums Leben kommen und 111 verletzt werden.

  • 28.07.

    In München nimmt das Digital-Fernsehen DF 1 den Sendebetrieb auf.

  • 29.07.

    China verkündet nach der Zündung des 45. atomaren Sprengsatzes als letzte offizielle Atommacht ihren Verzicht auf weitere Atomtests.

  • 31.07.

    Die bayerische Landesregierung verabschiedet eine eigene Abtreibungsregelung. Danach muss in Bayern eine Schwangere, die eine Abtreibung wünscht, in der Beratungsstelle die Gründe für ihren Entschluss nennen. Außerdem dürfen Ärzte künftig nicht mehr als 25 Prozent ihrer Jahreseinkünfte aus Schwangerschaftsabbrüchen erzielen. Das zweite Gesetz richtet sich vor allem gegen Kliniken, die auf Abtreibungen spezialisiert sind.

AUGUST
  • 01.08.

    Ein italienisches Militärgericht spricht den wegen Kriegsverbrechen angeklagten ehemaligen SS-Offizier Erich Priebke (1913-2013) frei. Das Gericht sieht es zwar als erwiesen an, dass Priebke in der Nähe von Rom 1944 an der Erschießung von 335 zivilen Geiseln beteiligt war, aber es hält ihm zugute, nur auf Befehl gehandelt zu haben. Die Taten seien unter dem Gesichtspunkt mildernder Umstände verjährt. Kurz nach der Urteilsverkündung wird Priebke erneut verhaftet, und im Oktober erklärt das italienische Kassationsgericht die Entscheidung für ungültig. Im Juli 1997 wird Priebke verurteilt.

  • 03.08.

    In Hannover unterbinden 6.000 Polizisten die sogenannten Chaostage. 1995 war es bei dem Punker-Treffen zu viertägigen Straßenschlachten gekommen.

  • 13.08.

    Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert ein eigenes Drei-Liter-Auto, einen umgebauten Renault "Twingo Easy". Er verbraucht nach Angaben von Greenpeace nur 3,21 l Kraftstoff auf 100 km.

  • 14.08.

    Auf Zypern kommt es zu den schwersten Unruhen seit der Teilung der Insel 1974, nachdem türkische Soldaten einen auf der Insel lebenden Griechen an der Demarkationslinie zwischen beiden Landesteilen erschossen haben. Die Todesschüsse beschwören die Gefahr eines militärischen Konflikts zwischen den NATO-Staaten Griechenland und der Türkei herauf.

  • 18.08.

    Zwei Tage nach seinem Geständnis, zusammen mit mehreren Komplizen in Belgien Kinder und Jugendliche entführt und als Prostituierte verkauft zu haben, führt Marc Dutroux die Polizei zu den Leichen zweier Mädchen im Keller seines Hauses. Zwei weitere können lebend befreit werden. Die Veröffentlichung der Verbrechen ruft in Belgien zahlreiche Proteste gegen die Korruption in der Politik, im Polizei- und Justizapparat sowie besonders gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern hervor.

  • 21.08.

    Der frühere südafrikanische Staatspräsident Frederik Willem de Klerk entschuldigt sich bei der Wahrheits- und Versöhnungskommission des Parlaments für die Menschenrechtsverletzungen des weißen Apartheid-Regimes.

  • 28.08.

    Nach 15 Jahren Ehe wird das britische Thronfolgerpaar Prinz Charles und Prinzessin Diana (1961-1997) in London geschieden.

    In Hannover wird die erste CeBIT Home Electronic-Messe eröffnet. Für die Zukunft werden multimediale Maschinen in Aussicht gestellt, die TV-Geräte, Audio- und Video-Komponenten ersetzen sollen.

  • 31.08.

    In Chassawjurt unterzeichnen der russische Tschetschenienbeauftragte Alexander Lebed (1950-2002) und der Generalstabschef der tschetschenischen Unabhängigkeitskämpfer, Aslan Maschadow (1951-2005), ein Friedensabkommen. Der Vertrag erklärt die militärischen Auseinandersetzungen für beendet, schiebt aber die Entscheidung über den politischen Status Tschetscheniens bis Ende 2001 auf.

SEPTEMBER
  • 04.09.

    Der US-amerikanische Politologe Daniel Jonah Goldhagen diskutiert erstmals in Deutschland öffentlich über seine in dem Buch "Hitlers willige Vollstrecker" veröffentlichen Thesen: Goldhagens Studie beruht auf der Annahme, der Massenmord in der Zeit des Nationalsozialismus sei von Durchschnittsdeutschen verübt worden, die sich bereitwillig in den Dienst der Mordmaschinerie stellten. Ein historisch gewachsener Judenhass habe in Deutschland für eine breite Übereinstimmung zwischen der Bevölkerung und den Nationalsozialisten gesorgt.

  • 05.09.

    Vor dem Landgericht Mannheim beginnt der Prozess gegen Peter Graf, den Vater der Tennisspielerin Steffi Graf, wegen Steuerhinterziehung.

  • 09.09.

    Mit der Aufwertung ihrer Vertretungen im jeweils anderen Land zu Botschaften normalisieren Kroatien und Rest-Jugoslawien (BRJ) ihre diplomatischen Beziehungen.

    In München beginnen die Bauarbeiten an der Pinakothek der Moderne nach dem Entwurf des Architekten Stephan Braunfels.

  • 10.09.

    Das Landgericht Berlin verurteilt erstmals sechs ehemalige Kommandeure der DDR-Grenztruppen wegen der Todesschüsse auf Flüchtlinge an der innerdeutschen Grenze.

  • 12.09.

    In Oberhausen wird das "CentrO" eröffnet, das größte Einkaufszentrum Europas.

  • 14.09.

    In Bosnien-Herzegowina wird erstmals seit dem Ende des Bürgerkriegs frei gewählt. Der bisherige Staatschef Alija Izetbegovic (1925-2003) erhält bei den Präsidentschaftswahlen die höchste Stimmenzahl.

  • 19.09.

    Die Innenminister des Bundes und der Länder einigen sich in Bonn darauf, die Rückführung der 325.000 in Deutschland lebenden bosnischen Geflüchteten frühestens am 1. Oktober 1996 beginnen zu lassen.

  • 22.09.

    In Epfach/Bayern wird ein siebenjähriges Mädchen zwei Tage nach seiner Entführung tot aufgefunden. Das Mädchen war sexuell missbraucht und anschließend in den Lech geworfen worden, wo es ertrank. Als Mörder wird ein vorbestrafter Sexualverbrecher festgenommen. Die Tat löst eine Diskussion über verstärkte Strafmaßnahmen gegen Sexualverbrecher aus.

  • 25.09.

    Die Öffnung eines etwa 2.500 Jahre alten Tunnels unter dem Tempelberg in Jerusalem löst die heftigsten Zusammenstöße zwischen israelischer Armee und Palästinensern seit zwei Jahren aus. Der Tunnel verbindet den jüdischen und den arabischen Teil der Stadt.

  • 26.09.

    Das Amtsgericht München verurteilt den Sänger Konstantin Wecker wegen Drogenmissbrauchs zu zweieinhalb Jahren Gefängnis ohne Bewährung.

  • 27.09.

    Die radikal-islamischen Taliban-Milizen, die sich als Vorhut eines islamischen Gottesstaates verstehen, erobern die afghanische Hauptstadt Kabul. Nach der Eroberung wird nun auch hier, wie in den rund zwei Dritteln des Landes, die bereits unter Kontrolle der Taliban stehen, das islamische Recht rigoros durchgesetzt. Danach dürfen unter anderem Frauen keine öffentlichen Arbeitsplätze innehaben und Mädchen keine Schulen besuchen.

  • 30.09.

    Der Schweizer Nationalrat billigt die Einsetzung einer unabhängigen Kommission aus Historikern, Ökonomen und Juristen, die die Wertgeschäfte mit dem NS-Regime und den Verbleib des Vermögens von Opfern des Holocaust klären soll.

OKTOBER
  • 02.10.

    In Berlin wird der Deutsche Dom am Gendarmenmarkt wieder eröffnet. Hier wird künftig die historische Dauerausstellung des Bundestags "Fragen an die deutsche Geschichte" zu sehen sein.

  • 06.10.

    Ein nächtlicher Raketenangriff auf die Rockergruppe "Hells Angels" in Kopenhagen fordert zwei Tote und 19 Verletzte. Dieser elfte Anschlag ist der bisher schwerste im schon zwei Jahre dauernden "Rockerkrieg" zwischen den "Hells Angels" und den "Bandidos". Die Polizei sieht die Rivalitäten zwischen den beiden Gruppen im Zusammenhang mit einem Streit um "Marktanteile" im illegalen Drogen- und Waffenhandel in Skandinavien.

  • 09.10.

    Die polnische Regierung lässt die umstrittenen Pläne fallen, auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers Auschwitz einen Supermarkt zu errichten. Stattdessen soll dort ein Studien- und Kongresszentrum entstehen.

  • 10.10.

    In Mettmann/Nordrhein-Westfalen wird das Neanderthal Museum eingeweiht. Es bietet einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit.

  • 19.10.

    In einem Waldstück bei Reckenroth im Taunus wird die Leiche des am 1. Oktober entführten Millionärs Jakub Fiszman (1956-1996) gefunden. Die Entführer hatten 4 Millionen D-Mark Lösegeld gefordert, die am 10. Oktober vom Bruder weisungsgemäß übergeben wurden. Zu diesem Zeitpunkt war Fiszman schon tot. 16 Tage nach der Entführung nimmt die Sonderkommission der Polizei zwei mutmaßliche Täter fest und stellt das Lösegeld sicher.

  • 26.10.

    Auf Europas größter innerstädtischen Baustelle am Potsdamer Platz in Berlin wird mit einem "Kranballett" das Richtfest für das 85 m hohe künftige Gebäude der Daimler-Benz-Tochtergesellschaft Debis gefeiert: 19 Kräne "tanzen" zu den Klängen der "Ode an die Freude" aus Ludwig van Beethovens (1770-1827) Neunter Sinfonie.

  • 30.10.

    In Peking wird der Dissident Wang Dan wegen "Verschwörung zum Sturz der chinesischen Regierung" zu elf Jahren Haft verurteilt. Wang zählt zu den Anführern der Demonstranten, die 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking die Durchsetzung rechtsstaatlicher Prinzipien in China anmahnten. Das Urteil löst internationale Kritik aus.

  • 31.10.

    Auf seiner Asienreise feiert Bundeskanzler Helmut Kohl sein Amtsjubiläum: Mit 5145 Tagen ist er länger im Amt als jeder seiner Vorgänger.

NOVEMBER
  • 01.11.

    Der Hamburger Bahnhof in Berlin wird nach dem Umbau durch den Architekten Josef Paul Kleihues (1933-2004) als Museum für Gegenwart und Teil der Nationalgalerie wiedereröffnet.

    Wegen der Kämpfe im Grenzgebiet zu Ruanda bricht die Regierung von Zaire die diplomatischen Beziehungen zu den Nachbarstaaten Ruanda, Burundi und Uganda ab. Soldaten aus Zaire und Ruanda liefern sich an der Grenze heftige Gefechte. Mehr als 1 Million ruandische Geflüchtete, die 1994 in Ost Zaire Zuflucht fanden, flüchten vor den Kämpfen von einem Flüchtlingslager zum nächsten.

    In Deutschland werden die Ladenöffnungszeiten montags bis freitags auf 6 bis 20 Uhr ausgedehnt.

  • 03.11.

    In Deutschland dürfen Bäcker erstmals nach Aufhebung des Sonntagsbackverbots sonntags frische Brötchen verkaufen.

  • 05.11.

    Erstmals werden vermutlich gentechnisch veränderte Sojabohnen aus US-Anbau mit einem Frachter über Hamburg nach Deutschland eingeführt. Greenpeace-Mitglieder protestieren gegen die Einfuhr. Die Verbraucher sind verunsichert bezüglich möglicher Auswirkungen genmanipulierter Nahrungsmittel.

    Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA setzt sich der Amtsinhaber Bill Clinton gegen den Republikaner Robert Dole durch.

  • 06.11.

    Kroatien wird als 40. Staat Mitglied des Europarats.

  • 14.11.

    Nach dem Freispruch für einen weißen Polizisten, der am 24. Oktober in St. Petersburg/Florida einen Schwarzen erschossen hatte, kommt es im US-Bundesstaat Florida zu Krawallen.

  • 15.11.

    Vor dem Gebäude der deutschen Botschaft in Teheran/Iran demonstrieren rund 500 Menschen gegen den Vorwurf, der Iran betreibe "Staatsterrorismus". Drei Tage zuvor hatten die Bundesanwälte bei ihrem Plädoyer im "Mykonos"-Prozess vor dem Kammergericht in Berlin dem Iran die Verantwortung für den Mordanschlag auf vier iranische Kurdenpolitiker im Berliner Restaurant Mykonos am 17. September 1992 zugewiesen. Das Urteil wird am 10. April 1997 verkündet.

  • 17.11.

    In Rom endet der UNO-Welternährungsgipfel mit einem Appell an die Staatengemeinschaft zu "noch ehrgeizigeren Anstrengungen im Kampf gegen den Hunger". Viele Delegierte kritisieren das Fehlen einer echten Verpflichtung zum Handeln. Die Abschlusserklärung ist nur eine Richtlinie und nicht bindend.

  • 18.11.

    Die Aktien der Deutschen Telekom werden erstmals an allen acht deutschen Wertpapierbörsen sowie in den USA und Japan gehandelt.

  • 19.11.

    Die Ex-Terroristin Souhaila Andrawes wird vom Oberlandesgericht Hamburg zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Die gebürtige Libanesin war im Oktober 1977 an der Entführung der Lufthansamaschine "Landshut" beteiligt gewesen. Die Kidnapper wollten die Forderung der Entführer von Hanns-Martin Schleyer nach Freilassung von elf deutschen Terroristen aus deutscher Haft unterstützen.

    Papst Johannes Paul II. empfängt erstmals den kubanischen Staatschef Fidel Castro in Rom zu einer Privataudienz.

  • 23.11.

    Im letzten Boxkampf seiner Karriere verliert Henry Maske über zwölf Runden nach Punkten gegen Virgil Hill aus den USA den IBF-Weltmeistertitel im Halbschwergewicht.

  • 24.11.

    In Weißrussland gewinnt Präsident Alexander Lukaschenka die von ihm angesetzte Volksabstimmung, mit der er seine Machtbefugnisse ausweitet.

  • 27.11.

    Die Opposition in Serbien boykottiert die Neuansetzung der Kommunalwahlen. Sie sieht sich durch die Annullierung vieler Ergebnisse um den Sieg betrogen.

DEZEMBER
  • 09.12.

    Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident Jacques Chirac beschließen eine gemeinsame deutsch-französische Konzeption zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

  • 10.12.

    Erstmals seit der Kuwait-Invasion im August 1990 und der Verhängung von UNO-Sanktionen darf der Irak wieder größere Mengen Rohöl verkaufen.

    Der Friedensnobelpreis wird an die beiden Bürgerrechtler Bischof Carlos Felipe Ximénes Belo und José Ramos-Horta aus Ost-Timor verliehen.

  • 11.12.

    Der zweitgrößte deutsche Kaffeeproduzent Tchibo übernimmt den Bremer Konkurrenten Eduscho, die bisherige Nummer vier der Branche.

  • 13.12.

    Der Bundestag billigt die Beteiligung der Bundeswehr bei der "SFOR" (Stabilization Force), der neuen internationalen Friedenstruppe in Bosnien unter NATO-Oberbefehl, deren Einsatz bis Juni 1998 geplant ist.

  • 13. - 14.12.

    In Dublin/Irland findet das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union statt. Die Teilnehmer einigen sich auf die Kriterien für den Stabilitätspakt, die Voraussetzung für die gemeinsame Währung Euro sind. Unter anderem wird vereinbart, dass ein Land, das nach dem Beitritt zur Währungsunion ein jährliches Haushaltsdefizit über 3 Prozent der Wirtschaftsleistung hat, mit einer Geldstrafe belegt wird.

  • 17.12.

    Die UNO-Vollversammlung wählt den Ghanaer Kofi Annan zum neuen Generalsekretär. Er wird damit Nachfolger von Boutros Boutros-Ghali, dessen Wiederwahl am Veto der USA scheitert, die ihm mangelnden Reformwillen vorwirft.

  • 19.12.

    Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth erwirkt im Streit um angebliche Privatflüge mit Bundeswehrmaschinen eine einstweilige Verfügung gegen den Axel-Springer-Verlag. Dessen Bild-Zeitung berichtete von angeblich 31 Flügen in die Schweiz seit 1993. Dabei soll Süssmuth in mindestens sechs Fällen ihre in der Schweiz lebende Tochter besucht haben.

  • 20.12.

    Bundesaußenminister Klaus Kinkel und sein tschechischer Amtskollege Josef Zieleniec paraphieren in Prag die deutsch-tschechische Erklärung. In diesem Papier äußern beide Seiten ihr Bedauern für das im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg begangene Unrecht, sowohl für die Verbrechen während der deutschen Besatzung als auch für die Vertreibung von 2,5 Millionen Sudetendeutschen.

  • 26.12.

    In Belgrad protestieren trotz eines behördlichen Verbots rund 60.000 Menschen gegen die serbische Führung und die teilweise Annullierung der Kommunalwahlen. Bereits vier Wochen dauern die friedlichen Proteste der Opposition an. Heiligabend kam es zu den ersten gewaltsamen Auseinandersetzungen. Die regierenden Sozialisten hatten 100.000 ihrer Anhänger in Bussen nach Belgrad gebracht. Bei Auseinandersetzungen mit Regierungsgegnern wurden mindestens 58 Menschen verletzt.

(iz) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 12.09.2014
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Zündorf, Irmgard: Jahreschronik 1996, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1996.html
Zuletzt besucht am: 20.01.2025

lo