Im Maastrichter Vertrag verabreden die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die stufenweise eingeführt wird. Die gemeinsame Währung soll innerhalb der EU Krieg unmöglich machen. Sie soll zudem der EU weltwirtschaftliches Gewicht verleihen, die Menschen in Europa enger verbinden und ihnen Vorteile im Alltag bringen. Die EU-Staats- und Regierungschefs beschließen 1995 "Euro" als Namen der künftigen Gemeinschaftswährung. Der Euro löst Anfang 1999 in elf Mitgliedsstaaten die nationalen Währungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr ab. Die Einführung des Euro-Bargeldes folgt 2002.
Stufen der Währungsunion
Der Maastrichter Vertrag legt Kriterien fest, die EU-Staaten erfüllen müssen, bevor sie der Währungsunion angehören können. Die Neuverschuldung eines Staates darf drei Prozent und die Gesamtverschuldung nicht 60 Prozent der Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) übersteigen. Ein 1997 verabredeter Stabilitätspakt sieht Geldstrafen für „Defizitsünder“ vor. Nach Vorbild der Deutschen Bundesbank entsteht 1998 die Europäische Zentralbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie bestimmt die Geldpolitik und soll die Preisstabilität innerhalb der EU gewährleisten.
Euro-Länder
Die EU-Staats- und Regierungschefs erklären Anfang Mai 1998 elf der fünfzehn Mitgliedsstaaten für „Euro-tauglich“: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Portugal und Spanien – Griechenland folgt 2001. Einige, darunter auch die Bundesrepublik, erfüllen jedoch die Kriterien nicht. Kritiker bemängeln entsprechend „Konstruktionsfehler“ der Wirtschafts- und Währungsunion und warnen vor Risiken für die Volkswirtschaften. Die Euro-Länder führen Anfang 1999 den Euro als Buchgeld für Banken und Börsen ein. Der Wechselkurs für einen Euro liegt bei 1,95583 D-Mark.
(ap) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 11.03.2016
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Petschow, Annabelle: Europäische Währung, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/deutschland-in-europa-und-der-welt/europaeische-waehrung.html
Zuletzt besucht am: 22.01.2025