Die DDR versucht seit Mitte der 1960er Jahre, den Auswirkungen der internationalen Entspannung und der Bonner Ostpolitik durch eine verstärkte Abgrenzung vom Westen entgegenzusteuern. Nach und nach werden im SED-Staat alle Hinweise auf die eine deutsche Nation und eine Wiedervereinigung entfernt. Mit dem Staatsangehörigkeitsgesetz vom Februar 1967 schafft die DDR eine eigene Staatsnation und kündigt damit die einheitliche deutsche Staatsbürgerschaft auf. Die von der SED propagierte Entstehung einer eigenständigen sozialistischen deutschen Nation in der DDR zeigt auch die Verfassungsänderung von 1974: Die DDR ist danach ein "Sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern", während sie in der urspünglichen Fassung von 1968 noch als "sozialistischer Staat deutscher Nation" bezeichnet wurde.

Aufgrund der Abgrenzungspolitik der DDR brechen die letzten gesamtdeutschen Institutionen auseinander. So treffen im Oktober 1968 in Mexiko erstmals zwei deutsche Olympiamannschaften aufeinander. Die DDR-Sportler erringen dabei auf Anhieb mehr Goldmedaillen als ihre Kollegen aus der Bundesrepublik. Ein Jahr später zerbricht auch die bisher gesamtdeutsche Evangelische Kirche Deutschlands (EKD): Die acht evangelischen Landeskirchen in der DDR geben dem staatlichen Druck nach und gründen am 10. Juni 1969 einen "Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR".

Auch die katholische Kirche reagiert auf die deutsche Spaltung: Durch den Vatikan werden am 23. Juli 1973 für die in der DDR liegenden Gebiete westdeutscher Bistümer eigene Apostolische Administratoren eingesetzt. Am 26. Oktober 1976 erhalten die nunmehr in der Berliner Bischofskonferenz vereinigten katholischen Bischöfe in der DDR ihre Unabhängigkeit von der Deutschen Bischofskonferenz. Rom weigert sich jedoch, Bistumsgrenzen an den Verlauf der innerdeutschen Grenze anzupassen. So bleibt etwa der Bischof von Berlin für die Gläubigen in beiden Stadthälften zuständig.

(ag) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 19.02.2015
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Grau, Andreas: Abgrenzung vom Westen, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/abgrenzung-vom-westen.html
Zuletzt besucht am: 02.11.2024

lo