Als überzeugter Marxist übt der Chemiker Robert Havemann heftige Kritik an der sozialistischen Wirklichkeit in der DDR. Nach seiner Vorlesungsreihe über naturwissenschaftliche Aspekte der Philosophie im Wintersemester 1963/64 an der Berliner Humboldt-Universität erhält er Lehrverbot und wird aus der SED ausgeschlossen. Der Versuch, ihn zu isolieren, scheitert jedoch. Viele Oppositionelle, darunter bekannte Künstler, stehen auf seiner Seite. Havemann bleibt bis zu seinem Tod 1982 dem Ziel einer sozialistischen Gesellschaftsordnung verpflichtet, mit seiner Ablehnung der Diktatur wird er zur Symbolfigur in der DDR.

In seinen Vorlesungen rechnet Havemann schonungslos mit den Folgen des Stalinismus in der DDR ab. Er fordert größere Informations- und Meinungsfreiheit für die Bürger und eine Emanzipation der Wissenschaft von der stalinistischen Ideologie, die sich auf allen Gebieten als Hemmschuh erweise. Mit seiner offenen Kritik will Havemann, der sich selbst als "demokratischen Sozialisten" bezeichnet, zur "restlosen Überwindung von Stalinismus und Dogmatismus" in der DDR beitragen. Seine Vorlesungen sollen den DDR-Bürgern Mut machen, sich an der Diskussion um die notwendigen Veränderungen zu beteiligen.

Die SED sieht durch Havemanns Äußerungen die Legitimität ihrer Herrschaft in Frage gestellt. Zeitgleich mit seinem Parteiausschluss am 12. März 1964 wird Havemann auch die Lehrbefugnis entzogen. 1966 erfolgt sein Ausschluss aus der Akademie der Wissenschaften, in den siebziger Jahren wird er zeitweise unter Hausarrest gestellt. Diese Maßnahmen hindern Havemann jedoch nicht daran, sich weiterhin kritisch über die innere Entwicklung der DDR zu äußern. Zu seinen Freunden zählen bekannte Künstler wie Wolf Biermann und Sarah Kirsch, die trotz der Isolierungsversuche der SED weiterhin das Gespräch mit ihm suchen.

(ahw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 05.05.2003
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Hinz-Wessels, Annette: Systemkritik, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/systemkritik.html
Zuletzt besucht am: 20.01.2025

lo