Auf der II. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 wird die "Schaffung der Grundlagen des Sozialismus" in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beschlossen. Für die Landwirtschaft bedeutet dies nach sowjetischem Vorbild den Übergang zur Kollektivierung: Die zum großen Teil noch privaten Landwirtschaftsbetriebe sollen sich "freiwillig" zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammenschließen, in denen Grund und Boden gemeinsam (kollektiv) bewirtschaftet werden. Die Kollektivierung stößt jedoch auf erheblichen Widerstand der Bauern. Erst 1960 ist die Landwirtschaft nahezu vollständig in genossenschaftlichen Großbetrieben zusammengeschlossen.

LPG

Die großbetriebliche Kollektivwirtschaft soll die Landwirtschaft modernisieren, in die Planwirtschaft einbinden und die Menge der landwirtschaftlichen Erzeugnisse steigern. Es werden drei LPG-Typen mit unterschiedlich hohem Anteil an genossenschaftlichem Eigentum geschaffen.

Vor allem die Bauern der durch die Bodenreform entstandenen kleinen Höfe treten rasch in LPG ein. In der ersten Jahreshälfte 1953 verschärft die SED den Druck: Durch Vergünstigungen, Überzeugung, aber auch Drohungen und Nötigung erzwingt sie die Gründung von rund 5.000 LPG. Doch nach dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 zerfallen viele wieder.

Bis1958 bewirtschaften LPG nur 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daher ruft die SED auf ihrem V. Parteitag zur weiteren Umgestaltung der Landwirtschaft auf. Unter dem beschönigenden Motto "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" erzwingt das Regime schließlich Anfang 1960 durch Druck, Zwang und Terror den Abschluss der Kollektivierung. In der DDR bestehen nun über 19.000 LPG mit einem Anteil von 84 Prozent an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Flucht

Zahlreiche Bauern entziehen sich durch Flucht in den Westen oder durch Selbstmord der Kollektivierung. Als deren Folge sinken die landwirtschaftlichen Erträge. Vor allem Grundnahrungsmittel sind knapp.

(ag, mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 29.02.2016
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Grau, Andreas/Würz, Markus: Kollektivierung der Landwirtschaft, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-osten/kollektivierung-der-landwirtschaft.html
Zuletzt besucht am: 22.01.2025

lo